Hier findest Du deinen Platz - ob mit vielen Jahren Erfahrung oder als Berufseinsteiger:in. Bewirb dich jetzt bei uns!
Nutri-Score
Das ABC für eine einfachere Produktauswahl

Ein Blick genügt, und du weißt sofort, wie dein Lieblingsmüsli im Vergleich zu anderen Müslis abschneidet. Oder der Erdbeerjoghurt. Oder der Schokoriegel. Klingt gut? Finden wir auch. Für uns alle geht es darum, die Produktauswahl so einfach wie möglich zu machen.
Genau das macht Nutri-Score – ein einfaches und europaweit einheitliches System zur Nährwertkennzeichnung. Oder wie wir sagen: Das ABC für eine einfachere Produktauswahl. Gleich vorne auf der Verpackung. Und seit 2020 auf immer mehr Produkten.

Nutri-Score ist ein bislang freiwilliges Nährwertkennzeichnungssystem auf der Vorderseite der Produktverpackung. Mithilfe der fünfstufigen und farbig hinterlegten Buchstabenskala können Verbraucher:innen auf einem Blick das Nährwertprofil eines Lebensmittels erkennen. Damit kann Nutri-Score effektiv zu einer besseren Lebensmittel- und Getränkeauswahl beitragen. Einfach gesagt: Nutri-Score unterstützt dich dabei, ausgewogen, gesund und lecker zu essen und zu trinken.
Wie funktioniert der Nutri-Score?
Für die Berechnung des Nutri-Scores wurde von den französischen Gesundheitsbehörden ein eigener Algorithmus entwickelt: Dadurch werden neben dem Energiegehalt „weniger positive“ Nährstoffe wie Zucker, gesättigte Fettsäuren und Natrium (Salz) sowie „positive“ Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe und Proteine pro 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter bewertet. Auch der Anteil an Obst, Gemüse und Nüssen zählt in den Score.
Nachdem „positive“ und „weniger positive“ Inhaltsstoffe gegenübergestellt wurden, können die Produkte auf der Skala eingeordnet werden. Diese beginnt bei einem dunkelgrünen „A“ (günstigere Wahl) und endet bei einem roten „E“ (weniger günstige Wahl). Durch die Kombination aus Farb- und Buchstabenskala kannst du das Nährwertprofil deines Lieblingsprodukts auf einen Blick erkennen.
Übrigens, alle Lebensmittelhersteller „arbeiten“ mit dem gleichen Algorithmus!
Wusstest du?
Für nicht alle Produkte von uns können wir mithilfe des französischen Algorithmus einen Nutri-Score berechnen. Sie sind von der Umsetzung entsprechend ausgenommen. Dazu zählen zum Beispiel Säuglingsnahrung, klinische Ernährung und auch Tiernahrung. Außerdem tragen Produkte, auf denen du keine Nährwertangaben findest, ebenfalls keinen Nutri-Score.
Video: Nährwertampel Nutri-Score auf einen Blick
Welche Nestlé Marke ist schon dabei?
Von Original Wagner Pizza und Garden Gourmet Produkten über Nesquik Cerealien bis hin zu Maggi Suppen, Nescafé Cappuccino und Smarties – die meisten Nestlé Produkte werden Ende 2021 mit dem Nutri-Score produziert. Einige wenige Produkte setzen wir erst im Jahr 2022 mit Nutri-Score um Von A bis E ist alles dabei.
„Ich bin stolz, dass wir bereits so viele Produkte mit dem Nutri-Score gekennzeichnet haben. Wir bleiben weiter dran, damit es immer mehr werden. Wir sehen das Kennzeichnungssystem als zusätzlichen Ansporn, unsere Produkte weiterzuentwickeln und besser zu machen”, erklärt Dr. Annette Neubert Head of Corporate Nutrition, Health and Wellness.
Klicken und staunen: Welches unserer Produkte versteckt sich als Beispiel hinter welchem Buchstaben?
Vor welchen Herausforderungen stehen wir als Lebensmittelhersteller?
Einerseits motiviert uns der Nutri-Score, unsere Produkte weiter zu überarbeiten. Diese Entwicklungsschritte können zum Teil sehr aufwendig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Denn schmackhaftere und gesündere Alternativen anzubieten, ist für uns nicht nur ein einfach ein Ziel. Sondern ein Ansporn – jeden Tag.
Andererseits ist das Nutri-Score Label Teil des Designs einer Produktverpackung. Da Änderungen dieser in regelmäßigen Abständen anstehen, legen wir Verpackungsänderungen aus Effizienz- und Nachhaltigkeitsgründen zu so wenigen Schritten wie möglich zusammen. Auch das kann dazu führen, dass die Umsetzung von einzelnen Elementen etwas warten muss.
Auch der Verbrauch bestehender Verpackungsmaterialien spielt eine wichtige Rolle. Aus nachhaltigen Gründen verbrauchen wir zuerst bestehende Materialien, bevor neue Verpackungen produziert werden.
Außerdem unterstützt nicht jedes Land bisher die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score. Auch hier kann es zu Verzögerungen bei der Kennzeichnung mit dem Label kommen. Denn es gibt Nestlé Produkte, die du in gleicher Rezeptur und gemeinsamer Verpackung in verschiedenen Ländern im Supermarktregal finden kannst. Wenn das der Fall ist, müssen wir für die Länder unterschiedliche Verpackungen umsetzen.
Die bunten Buchstaben machen es einfacher: Der Nutri-Score macht Verbraucher:innen zu echten Entscheidungskönig:innen. Auf einen Blick lässt sich erkennen, wie das Nährwertprofil eines Produktes ist und intuitiv entscheiden, was im persönlichen Einkaufskorb landet. Das viele gute Feedback spornt uns an, mehr und mehr Produkte und Marken einzubeziehen.