Sort by
Sort by

50 Jahre „Viele viele bunte Smarties“ aus dem Hamburger Chocoladen-Werk

Die Produktion im Hamburger Chocoladen-Werk feiert 50. Jubiläum
Zurück zu Pressemitteilungen

Egal, ob Fan der blauen oder der roten und ob man zuerst die grünen vernascht und alle violetten bis zum Schluss aufhebt – Smarties Schokolinsen sind beliebt bei Groß und Klein. Seit genau 50 Jahren werden sie in Hamburg hergestellt und stehen für schokoladigen Genuss und spielerische Kreativität. Pro Jahr kullern im Chocoladen-Werk Hamburg etwa 16 Milliarden Smarties Schokolinsen in acht verschiedenen Farben vom Band

Am 18. Mai vor 50 Jahren fiel der Startschuss für die deutsche Produktion – ein bunter Grund zum Feiern!

Frankfurt, im März 2015 – Als Henry Isaac Rowntree die Schokolinsen vor 78 Jahren in Großbritannien erfand, taufte er sie „Chocolate Beans“. 1938 werden aus den Schokoladenbohnen die bis heute bekannten Smarties Schokolinsen, die bereits 1962 ihren Weg nach Deutschland finden. Generationen kennen den 1964 eingeführten Slogan „Viele viele bunte Smarties“, haben dazu eine kurze Melodie im Kopf und lieben die bunten Linsen, die sich zählen, nach Farben sortieren und natürlich wunderbar vernaschen lassen. 1965 ist es dann soweit: Der Startschuss für die deutsche Produktion fällt und seit dem werden Smarties Schokolinsen im Hamburger Chocoladen-Werk hergestellt. Und obwohl das jetzt 50 Jahre her ist, stehen sie bei Jung und Alt gleichermaßen hoch im Kurs. Heute purzeln am Tag mehr als 100 Millionen und im Jahr sogar 16 Milliarden einzelne Linsen vom Band, die von der Hansestadt auch in verschiedene Nachbarländer wie beispielsweise Frankreich, Niederlande oder Italien exportiert werden. 

Das Geheimnis des Chocoladen-Werks in Hamburg

Wie sie aussehen oder wie sie schmecken, das weiß jedes Kind. Aber wie die Smarties Schokolinsen seit nunmehr 50 Jahren in Hamburg hergestellt werden, wissen wohl die wenigsten! Das Werk bekommt geröstete und zermahlene Kakaobohnen geliefert. Es kommen Milchpulver und Zucker dazu, die Masse wird zerrieben und erwärmt. Anschließend fließt die nun flüssige Schokolade zwischen zwei gegeneinander laufenden, eisgekühlten Prägewalzen hindurch. Die Schokolade erstarrt und die Smarties Schokolinsen erhalten dadurch ihre typische Form. Um die runden Linsen vom restlichen Schokoladenteppich zu trennen, werden die Bruchstücke in einem großen Behälter durchgeschüttelt und schließlich in acht verschiedene Trommeln gegeben. Eine Düse gibt flüssige Zuckerlösung und abwechselnd Stärke und Mehl dazu. Dadurch entsteht eine weiße Hülle auf den Schokolinsen, die in jeder Trommel mit einer anderen Farbe – und zwar ganz ohne künstliche Farbstoffe – besprüht wird. Eine Mischung von Bienen- und Carnaubawachs sorgt für einen schönen Glanz bevor zum Schluss wieder alle acht verschiedenfarbigen Smarties Schokolinsen durcheinander gemischt werden.

Bunt aber nicht künstlich

Sie sind rot, gelb, orange, grün, violett, pink, blau und braun. Bereits seit 2007 werden Smarties Schokolinsen dabei ausschließlich mit Lebensmittelfarben aus Frucht- und Pflanzenkonzentraten beispielsweise aus Hibiskus, Zitrone und schwarzer Karotte und mit dem Spirulinakonzentrat gefärbt, das aus einer bestimmten Alge gewonnen wird. Die beliebten Farben aus diesen natürlichen Rohstoffen zu erzeugen, war eine echte Innovation. Außerdem kommen die Schokolinsen ohne künstliche Aromen und ohne Konservierungsstoffe aus.

Schokolade aus nachhaltigem Anbau

Als Teil des Nestlé Cocoa Plans stammt die verwendete Schokolade aus nachhaltigem Anbau. Mit diesem Programm engagiert sich Nestlé, in Zusammenarbeit mit Partnern wie UTZ Certified, für bessere soziale, wirtschaftliche und ökologische Bedingungen in Kakaoanbauregionen wie Westafrika. Gleichzeitig wird eine gleichbleibende und hohe Produktqualität für Smarties Schokolinsen und die anderen Schokoladenprodukte von Nestlé gesichert.

Smarties Historisches Werbematerial aus dem Jahr 1955
Historisches Werbematerial aus dem Jahr 1955 

 

Bild auf Flickr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Smarties Historisches Werbematerial aus dem Jahr 1965
Historisches Werbematerial aus dem Jahr 1965

 

Bild auf Flickr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Smarties Schokolinsen
Produktion im Hamburger Chocoladen-Werk 

 

Bild auf Flickr

 

 

 

 

  

 

Smarties Schokolinsen
Seit 50 Jahren kullern die Smarties Schokolinsen im Hamburger Chocoladen-Werk vom Band 

 

Bild auf Flickr

 

 

 

 

 

 

Pressemitteilung zum Download: 50 Jahre Smarties aus dem Hamburger Chocoladen-Werk (PDF, 157 KB)

 

Pressekontakt für Nestlé Kaffee & Schokoladen GmbH

Linda Fischer
Tel: 069/6671-2544 | Fax: 069/6671-3190
E-Mail: [email protected]