Warum spielt die Vermeidung von Lebensmittelabfall so eine große Rolle in Deutschland?
Allein in Deutschland landen jährlich 18,4 Millionen Tonnen Lebensmittel im Mülleimer (WWF-Studie). Davon seien laut WWF etwa zehn Millionen Tonnen vermeidbar – ohne den Einsatz neuer Technologien. Gleichzeitig hungern über eine Milliarde Menschen weltweit. Das ist paradox und ethisch nicht vertretbar. Darum ist das Thema so wichtig – und geht uns alle an.
Was sind die ökologischen Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung?
Nur wenige Menschen wissen, dass Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette neben einem hohen Ressourcenverbrauch – wie Wasser, Anbaufläche, Energie – auch immens viel CO2e verursachen. Lebensmittelverschwendung bedeutet also immer eine enorme Umweltbelastung.
Welche Rolle spielt die Gastronomie hierbei?
Immer mehr Menschen ernähren sich täglich Außer-Haus, doch den wenigsten ist bewusst, wie viel Aufwand – vom Acker bis zum fertigen Gericht – wirklich dahintersteckt. Nach verschiedenen Schätzungen fallen im Außer-Haus-Bereich in Deutschland zwischen 1,9 (Kranet et al) und 3,6 Millionen Tonnen (WWF) Lebensmittelabfall pro Jahr an, davon wären – nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – bis zu 70 % durch ein verändertes Management und Angebot vermeidbar. Das heißt, auch der Gastronomie kommt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu.

Was ist der Verein United Against Waste?
United Against Waste e.V. (UAW) ist eine Initiative für die Food Branche. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich gegen die Verschwendung von Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung stark macht. In Zusammenarbeit mit den über 90 Mitgliedern entwickeln wir praxistaugliche Lösungen, die aufzeigen, dass die Reduzierung von Lebensmittelabfall machbar ist. Und zudem Geld spart. Die von UAW erarbeiteten Maßnahmen helfen Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) überdies, das Thema Lebensmittelverschwendung im Küchenalltag greifbarer zu machen. Gleichzeitig sorgt eine aktive Öffentlichkeitsarbeit dafür, den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln weiter in den öffentlichen Fokus zu rücken.
Und wie trägt UAW zur Reduzierung von Food Waste bei?
Neben aktiver Aufklärungsarbeit in Betriebskantinen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Hotels, und vielen mehr begleiten wir die gesamten Prozesse in Großküchen. So finden wir schnell die Fehlerquellen: Wo und warum habe ich Überproduktion, Tellerrücklauf oder Mindesthaltbarkeitsverluste zu verzeichnen? Wann habe ich als Küchenleiter direkten Einfluss? In den Kernbereichen Planung, Technik und Kommunikation gibt es diverse Stellschrauben, die wie Zahnräder ineinandergreifen. Dabei zeigen wir Potenziale zur Vermeidung von LMA an den jeweiligen Schnittstellen auf. Meist sind es einfache Maßnahmen, die im Arbeitsalltag schon viel bewirken können.
Was erwarten Sie von Ihren Mitgliedern?
Zum einen, dass sie sich für die Aufgaben und Ziele unseres Vereins einsetzen und an gemeinsamen Aktionen teilnehmen. Zum anderen, dass sie sich an der Erarbeitung praxistauglicher Maßnahmen und Lösungen beteiligen. Und – besonders wichtig: dass sie einen sinnvollen und effektiven Umgang mit Lebensmitteln in ihren eigenen Betrieben forcieren sowie als Multiplikator für ein hochaktuelles Thema fungieren.
Gibt es erste Erfolge?
Definitiv – ich sehe derzeit eine sehr positive Entwicklung. Wir haben seit unserer Gründung zahlreiche Initiativen und Kampagnen, die zur Verringerung von LMA beitragen, begleitet. Das war ein hartes Stück Aufklärungsarbeit. Jetzt können wir sagen: Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist in der Branche sowie in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Zudem haben wir in über 200 Küchen Abfallmessungen mit unserem Abfall-Analyse-Tool durchgeführt. Das Gros der teilnehmenden Unternehmen konnte seinen LMA um bis zu 30 Prozent reduzieren.
Welche Tipps geben sie Großküchen mit auf den Weg?
Um Lebensmittelabfälle in Küchenbetrieben langfristig zu reduzieren, ist es wichtig, alle am Prozess beteiligten Mitarbeiter mit einzubinden und zu sensibilisieren. Hier bietet unser Food-Waste-Management eine umfassende Begleitung – von der ersten Prozessanalyse über detaillierte Abfallmessungen bis zur Entwicklung individueller Maßnahmen für den jeweiligen Betrieb.