Sort by
Sort by

Nestlé steht im engen Dialog mit Organisationen aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Der NGO- und Experten-Beirat begleitet als feste Institution das Programm, bewertet laufende Projekte und gibt Impulse für die Weiterentwicklung – eine fruchtbare Zusammenarbeit.

„Kein Unternehmen kann heute mehr an der Gesellschaft vorbei agieren,“ so Georg Abel. Als Geschäftsführer der Verbraucher Initiative beschäftigt er sich täglich mit den Anliegen der Verbraucher. Abel ist der Sprecher des Beirats, der seit 2012 die Expertise aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aktiv einbringt.

Die breitgefächerte Zusammensetzung des NGO- und Expertenbeirats von Nestlé bündelt eine vielschichtige externe Kompetenz und ermöglicht unterschiedliche Blickwinkel auf das Nachhaltigkeitsprogramm. Dies trägt wesentlich dazu bei, die ambitionierten Veränderungs- und Verbesserungsprozesse voranzubringen.

Georg Abel
Georg Abel Sprecher des Beirats und Geschäftsführer der Verbraucher Initiative


Dem Beirat gehören die Organisationen Verbraucher Initiative, Öko-Institut, Netzwerk Haushalt, Global Nature Fund, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, der Bonner Ernährungsphysiologe Prof. Peter Stehle und PD Dr. med. Thomas Ellrott von der Universität Göttingen an. „Der neutrale Rahmen der Beiratsarbeit und klare Spielregeln für die Zusammenarbeit sind eine wichtige Voraussetzung für die unabhängige Beiratsarbeit“, so Georg Abel.

Zu seinen Aufgaben zählt, thematische Schwerpunkte und Weiterentwicklungen in den Dimensionen Ernährung, Umwelt, Gesellschaft und Sicherheit vorzuschlagen und Empfehlungen zu erarbeiten, wie diese weiterentwickelt und praktisch umgesetzt werden können. Der Beirat berichtet über seine Arbeit direkt an die Nestlé-Geschäftsführung. Auch auf diese Weise kann er Einfluss auf Nestlé nehmen und sicherstellen, dass gesellschaftliche Anliegen angemessen berücksichtigt werden.

NGO- und Experten-Beirat

NGO- und Experten-Beirat (von links): Peter Stehle, Thomas Ellrott, Marion Hammerl, Florian Antony, Elke Wieczorek, Christiane Hellar, Georg Abel
Bildrechte: Nestlé Deutschland AG

NGO- und Experten-Beirat: Fordernder Dialog für Nachhaltigkeit

Der NGO- und Experten-Beirat für das Nachhaltigkeitsprogramm von Nestlé Deutschland wurde 2013 gegründet. Die Beiratsmitglieder kommen aus verschiedenen Fachgebieten und decken von ernährungswissenschaftlichen bis hin zu umweltpolitischen Fragen ein breites Spektrum an Themen ab. Bei den drei bis vier zweitägigen Arbeitssitzungen stehen die Beiräte direkt mit Management und Experten von Nestlé im Austausch – sie geben Impulse und Empfehlungen zu laufenden Vorhaben, hinterfragen Fortschritte und gestalten Programme mit. So sind sie ein wichtiger Treiber für die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Neben den regulären Sitzungen bringen sich die Beiräte in themenspezifischen Workshops ein und gestalten aktiv Dialogprozesse mit weiteren gesellschaftspolitischen Akteuren. Auch bei der jährlichen Stakeholder-Konferenz von Nestlé Deutschland sind die Mitglieder des NGO- und Experten-Beirat wichtiger Partner und Impulsgeber.

In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Beirat zu einem unverzichtbaren Partner für das Nachhaltigkeitsprogramm und die hierfür verantwortlichen Mitarbeiter entwickelt – nach anfänglicher Skepsis auf beiden Seiten greifen diese nun gerne auf das Fachwissen und die Empfehlungen der Beiräte zurück, um Projekte mitzugestalten und mit Partnern voranzubringen.

Zu den Höhepunkten der Beiratsarbeit gehörten 2017 zum Beispiel eine gemeinsame Kommunikationskampagne zum Thema Lebensmittelverschwendung, Workshops zur Biodiversität und zur Reformulierung von Produkten. Seit mehreren Jahren begleitet der Beirat wichtige Handlungsfelder wie das Querschnittsthema Wasser. Hierzu hat der Beirat in einem mehrstufigen Dialogprozess Empfehlungen zur Weiterentwicklung von internationalen Programmen und Richtlinien des Unternehmens erarbeitet.

Gemeinsame Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit 2017 war die Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung. Bestandteil dieser Kampagne waren mehrere Workshops mit Vertretern aus Zivilgesellschaft und Politik sowie ein Facebook-Live-Auftritt verschiedener Nestlé-MitarbeiterInnen mit einer Verbandsvertreterin des DHB – Netzwerk Haushalt. Weitere Kernelemente der Kooperation waren ferner die Herausgabe einer Ausgabe der „Verbraucher Konkret“-Broschüre der Verbraucher Initiative e.V. zum Thema „Lebensmittel wertschätzen“ und ein breit ausgestrahlter Radiobeitrag mit Interviews von NGO- und Nestlé-Vertretern.

 

Weitere Informationen

Stakeholder:innen-Workshop 2022

Das offene Gespräch suchen, zuhören, voneinander lernen. Unsere Maßnahmen durch kritische und konstruktive Rückmeldungen von außen reflektieren. Hier gehts zum Workshop.

Offenheit und Transparenz

Der Verbraucherrat besteht aus 25 Mitgliedern aus unterschiedlichen Regionen, Altersklassen und Gesellschaftsschichten. Er berät, kritisiert und begleitet unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit.

Unsere Publikationen

Der Nachhaltigkeitsbericht über unsere sozialen Verpflichtungen, zeigt unsere Fortschritte in fünf Bereichen, unter anderem Ernährung, Wasser und ländliche Entwicklung. Zu unseren Berichten.