Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sort by
Sort by

Unsere Verpackungsstrategie

Refill station for pet food

 

Wir engagieren uns für eine abfallfreie Zukunft.

Unsere Vision: Keine unserer Verpackungen landet auf der Mülldeponie oder irgendwo in der Umwelt. Deshalb möchten wir eine Zukunft schaffen, in der Abfälle an Land, in Flüssen, Seen und Ozeanen vermieden werden können. Durch intelligent gestaltete Verpackungen, innovative Materialien, eine bessere Recycling-Infrastruktur sowie wiederverwendbare oder wiederbefüllbare Verpackungen. Dieses Ziel mag ehrgeizig sein, aber wir sind entschlossen, es zu erreichen.

Dabei ist es wichtig, dass alle mitmachen: Als Mitglied der Initiative New Plastics Economy der Ellen MacArthur Foundation haben wir uns verpflichtet, eine aktive Rolle bei der Entwicklung gut funktionierender Sammel-, Sortier- und Recyclingsysteme in den Ländern zu spielen, in denen wir tätig sind. Die globale Infrastrukturlücke ist groß und direkt können wir sie nur schwer beeinflussen – aber wir arbeiten daran, gemeinsam mit Partner:innen auf der ganzen Welt erfolgreiche Sammel- und Verwertungssysteme zu entwickeln.

Wir setzen uns aktiv für klarere und bessere Vorschriften im Umgang mit Verbraucherabfällen ein und fordern die Regierungen auf, die Infrastruktur schneller auszubauen. Wir unterstützen ein rechtsverbindliches UN-Abkommen zur Plastikverschmutzung, das hoffentlich zu neuen, harmonisierten nationalen Vorschriften führen wird.

 

Wie wir unseren Verpackungsmüll reduzieren

Title
Anteil an wiederverwendbaren, recycelbaren und/oder kompostierbaren Verpackungen*

Subtitle
in Prozent
Bottom Text

* Gemäß Ellen MacArthur Foundation: “New Plastics Economy Commitment - Commitments, Vision and Definitions” (Feb. 2020)

Title
Anteil an Verpackungen aus recycelten und/oder erneuerbaren Materialien*

Subtitle
in Prozent
Bottom Text

* Gemäß Sustainability Accounting Standards Board Process Foods Standard FB-PF-410a.1.

896.6 Kilotonnen

Unsere Fünf-Säulen-Verpackungsstrategie

Unsere Verpackungsstrategie ist wissenschaftlich fundiert und profitiert von der branchenführenden Arbeit des Nestlé Institute of Packaging Science, dem einzigen Forschungsinstitut seiner Art in der Lebensmittelindustrie. Es wurde 2019 gegründet und beschäftigt rund 50 Wissenschaftler:innen und Verpackungsexpert:innen, die sich der Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Verpackungsmaterialien widmen.

Das Institut trägt dazu bei, die Art und Weise der Verpackungsgestaltung weiterzuentwickeln. Es werden wiederbefüllbare oder wiederverwendbare Verpackungssysteme entworfen recycelbare und recycelte Verpackungsmaterialien konzipiert und hochleistungsfähige Barrierepapiere sowie bio-basierte, kompostierbare und biologisch abbaubare Materialien entwickelt.

Unsere Strategie stützt sich auf fünf Säulen:

Säule 1

   

Weniger Verpackungen – Reduzieren 

Wir möchten weniger Verpackungsmaterial verwenden. Dazu gehört auch Neukunststoff, dessen Einsatz wir bis 2025 um ein Drittel gegenüber dem Basisjahr 2018 reduzieren wollen

Wir beseitigen unnötige Kunststoffdeckel, -zubehörteile, -schichten und -folien. In vielen Ländern schaffen wir schrittweise Verpackungsartikel und Materialien ab, die nicht in großem Umfang recycelt werden können.

In Lateinamerika haben wir mehrere Verpackungsinnovationen eingeführt: die Neugestaltung unserer Nescafé-Kaffee-Einzelportionspackungen und der Mahler Bouillon, um den Kunststoffverbrauch in der Verpackung um insgesamt mehr als 200 Tonnen zu reduzieren.

In China hat Nescafé die trinkfertigen Kaffeeflaschen leichter gemacht, wodurch jährlich 1733 Tonnen Kunststoff eingespart werden.

Säule 2

   

Weniger Verpackungen – Wiederverwenden und wiederbefüllen

Um den Bedarf an Einwegverpackungen zu verringern, wollen wir nicht recycelbare Kunststoffe abschaffen und in innovative, alternative Abgabesysteme investieren.

Viele dieser Lösungen sind bereits auf Märkten in der ganzen Welt im Einsatz, darunter nachfüllbare Spender in Indonesien. Die neuen Systeme wurden mit dem technischen Partner Algramo und dem gemeinnützigen Inkubator Enviu entwickelt. Sie werden für Milo und Koko Krunch in Partnerschaft mit lokalen Einzelhändler:innen getestet.

In Deutschland haben wir ein Pilotprojekt mit dem Start-up-Unternehmen Circolution durchgeführt. In mehreren Lebensmittelgeschäften testete das Team neue standardisierte Mehrwegverpackungen aus Edelstahl für Nesquik, die in die bestehende Rückgabe- und Reinigungsinfrastruktur integriert werden können.

Bei den Transportverpackungen haben uns Innovationen dabei geholfen, die Plastik-Schrumpfverpackungen auf unseren Paletten zu ersetzen und auf wiederverwendbare Versandkartons umzustellen.

Wir sind uns bewusst, dass noch mehr getan werden muss. Darum arbeiten wir mit verschiedenen Partner:innen entlang der Wertschöpfungskette zusammen, z. B. mit dem Consumer Goods Forum.

Säule 3

   

Bessere Verpackungen – Umgestaltung 

Wir arbeiten mit Industrie-Partner:innen zusammen, um neue Verpackungsmaterialien und -lösungen zu entwickeln.

Bis Ende 2021 haben wir alle Plastikstrohhalme aus unseren Produkten verbannt und maßgeschneidertes Papier als alternatives Material entwickelt.

In unserem gesamten Portfolio überprüfen wir kontinuierlich unsere Materialien. Wir testen und führen Alternativen ein, um schwierig zu recycelnde Verpackungen aus mehreren Komponenten zu ersetzen, wie z. B. recycelbares Papier für Maggi-Bouillonwürfel in Frankreich.

Unser Ziel ist es, 100 % unserer Kunststoffverpackungen für das Recycling zu konzipieren und nicht recycelbare Materialien schrittweise aus dem Verkehr zu ziehen. Bis Ende 2023 waren 83,5 % unserer Kunststoffverpackungen für das Recycling ausgelegt.

Säule 4

   

Bessere Systeme – Recyclen

Wir arbeiten weltweit daran, Plastikmüll in der Umwelt zu vermeiden.

Wir unterstützen die Sammel-, Sortier- und Recycling-Infrastruktur überall dort, wo wir unsere Produkte verkaufen. In einigen Ländern ist unser Ziel, die gleiche Menge an Kunststoff zu sammeln und zu recyceln, die wir in unseren Produkten verwenden. Ganz nach dem Prinzip „eine Tonne rein, eine Tonne raus“.

In Malaysia zum Beispiel hat Nestlé gemeinsam mit der Stadt Petaling Jaya ein Haus-zu-Haus-Sammel- und Recyclingprogramm als freiwillige Rückgewinnungsinitiative gestartet. Dieses bahnbrechende Programm wurde sowohl vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) als auch vom malaysischen Umweltministerium als Best-Practice-Beispiel für Mülltrennung an der Quelle anerkannt.

Säule 5

   

Bessere Systeme – Gewohnheiten neu denken

Die Bewältigung des Abfallproblems erfordert eine grundlegende Verhaltensänderung von uns allen, einschließlich Nestlé, Einzelhandelspartnerinnen, Lieferantinnen und Verbraucherinnen.

Wir haben Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit von Verpackungen für unsere Mitarbeitenden eingeführt. Außerdem wollen wir andere durch eine Vielzahl von Programmen und Kampagnen aufklären und für eine abfallfreie Zukunft begeistern. Beispiele dafür sind die Videos zum Kapselsammelprogramm von Nespresso, die digitale Plattform Dove Lo Butto in Italien, die Kunden hilft, den nächstgelegenen Ort für die Entsorgung ihrer Verpackungsabfälle zu finden, sowie die Aufklärungskampagnen bei Nescafé Dolce Gusto in Deutschland und Mexiko.

In den Vereinigten Staaten hat Nestlé Health Sciences die schwer zu sammelnden und zu recycelnden Überkappen-Verschlüsse für Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel abgeschafft. Unsere Marken Pure Encapsulations und Atrium Innovations unterstützten diese Innovation mit einer digitalen Kampagne.

In Brasilien, Frankreich und der Schweiz führten unsere Kaffeemarken Nespresso und Nescafé Dolce Gusto kompostierbare Kaffeepods ein. Eine digitale Kampagne sowie Informationen auf der Verpackung, die zur Trennung von organischen Haushaltsabfällen und kompostierbaren Materialien aufforderten, schärften das Bewusstsein der Verbraucherinnen.

Auf unseren Verpackungen haben wir unsere Back-of-Pack-Kommunikation weltweit für alle Produkte vereinheitlicht, um die Menschen zu einer verantwortungsvollen Entsorgung aufzufordern. Diese Bemühungen begannen im Jahr 2023 und werden mit jedem neuen Verpackungsdesign fortgesetzt. Dazu gehören: a) Umweltaussagen (Erklärungen, Symbole oder Grafiken) für Verpackungen, die auf einen Umweltaspekt unserer Verpackungen oder eines Verpackungsbestandteils hinweisen (z. B. recycelter Inhalt); b) Materialzusammensetzung der Verpackung, um die Sortierung durch den Verbraucher zu erleichtern; c) Entsorgungshinweise; d) Informationen über das Ende der Lebensdauer von Verpackungen (z. B. recycelbar, wiederverwendbar), einschließlich des Logos für Entsorgungsprogramme, die in Partnerschaft mit Dritten eingerichtet wurden.

  
Creating Shared Value and Sustainability Report