Nestlé Studien: So könnte unsere Ernährung 2030 aussehen
Was essen wir heute, was essen wir morgen? Fragen, die uns bei Nestlé beschäftigen. Denn mit unserer Gesellschaft verändert sich auch unsere Ernährung. Gesund, maßgeschneidert oder einfach nur lecker: Wonach suchen wir unsere Lebensmittel aus? Zeit für eine Bestandsaufnahme – und einen Blick in die Zukunft.
Bei den drei Studien sollte es nicht bleiben. Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum der ersten „So is(s)t Deutschland“-Untersuchung veröffentlichten wir im Mai 2019 eine neue Nestlé Ernährungsstudie. Befragt wurden insgesamt 1.636 Personen. Vom Kochverhalten, über die Herausforderungen, die der Alltag an unser Essverhalten stellt, bis hin zum unterschiedlichen Essverhalten der Geschlechter und der Generationen liefert die Studie viele Erkenntnisse – über die Gegenwart, die Entwicklungen der letzten zehn Jahre und mögliche Tendenzen für die Zukunft.
In der Nestlé Zukunftsstudie von 2015 betrachteten wir daher das Thema Ernährung ganzheitlich – und stellten fest: Die „eine“ Zukunft gibt es nicht. Stattdessen sind fünf Szenarien denkbar, in denen die Ernährung jeweils eine andere Rolle spielt. Im Rahmen unserer Studie baten wir dann über 1.000 Teilnehmer, diese Szenarien zu bewerten – nach den Kriterien Akzeptanz und Gefallen, aber auch nach Wahrscheinlichkeit.
Für unsere Studie haben wir gemeinsam mit Experten aus einem breiten Querschnitt an Kompetenzen (Architektur, Technologie, Mobilität, Medizin, Gesundheit, Städtebau oder Handel) sowie ausgewählten Konsumenten fünf verschiedene Zukunftsszenarien entworfen:
Zukunft 1: Ressourcenschonende Ernährung in einer werteorientierten Gesellschaft
Zukunft 2: Ernährung zur Selbstoptimierung in einer leistungsorientierten Gesellschaft
Zukunft 3: Reflektierter Genuss in einer auf Eigenverantwortung setzenden Gesellschaft
Zukunft 4: Gemeinschaftliches Essen als Erlebnis in einer entstrukturierten Gesellschaft
Zukunft 5: Einfaches Sattwerden in einem virtuellen Umfeld Diese Szenarien wurden den Teilnehmern der Studie vorgelegt.
Ihre Aufgabe: Bewerten, welches Zukunftsbild sie für das wahrscheinlichste und das am wenigsten wahrscheinliche halten („Zukunftstauglichkeit“). Neben dieser „Wette auf die Zukunft“ wollten wir zudem wissen, mit welchem Szenario sich die Teilnehmer am ehesten identifizieren („Präferenz“).

Was heute noch ein bisschen wie kulinarische Science Fiction klingt, könnte morgen schon gang und gäbe sein. Die Zukunft wird es zeigen. Was uns im Jahr 2030 noch alles erwarten könnte? Hier haben
Unsere Nestlé Zukunftsstudie zeigt: Die Zukunft der Ernährung könnte sehr abwechslungsreich und spannend werden. Dabei sind viele der Trends von Morgen schon jetzt ansatzweise in unserer Gesellschaft zu erkennen. Was das bedeutet? Es entstehen nicht Jahr für Jahr neue Trends. Stattdessen entwickeln sich schon bestehende Tendenzen weiter – und verstärken sich. Denn sie sind häufig miteinander vernetzt und permanent in Bewegung. Auch gesellschaftliche (soziale und kulturelle) Veränderungen oder technische Innovationen spielen eine wichtige Rolle. Alles zusammen treibt unsere Ernährung immer weiter voran. Und hierauf haben wir auch weiterhin ein Auge – im Hier und Jetzt genauso wie in der Zukunft.