Was zeichnet den Nutri-Score aus?

Das Kennzeichnungssystem Nutri-Score ist leicht verständlich und ermöglicht einen schnellen Überblick über das Nährwertprofil eines Lebensmittels. Was den Nutri-Score kennzeichnet, haben wir nachfolgend für dich zusammengestellt.
Video: Nährwertampel Nutri-Score auf einen Blick
Welche positiven Aspekte zeichnen den Nutri-Score aus?
Nutri-Score bietet gerade für die Verbraucher:innen viele Vorteile, denn mit seiner Hilfe gelingt es auf einem Blick, die Nährwertqualität eines Produktes zu beurteilen. Damit kann Nutri-Score bei einer günstigeren Lebensmittel- und Getränkeauswahl helfen.
Das Kennzeichnungssystem wurde von unabhängigen Wissenschaftlern:innen entwickelt und wird bereits in Frankreich angewendet. Zahlreiche Studien haben zudem gezeigt, dass Nutri-Score leicht lesbar, verständlich und informativ ist. Bei Testaufgaben gelang beispielsweise 70% der Proband:innen, Produkte richtig einzuordnen.
Eine vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit 1.600 Verbrauchern:innen durchgeführte Befragung kam außerdem zu dem Ergebnis, dass sich die eindeutige Mehrheit die Einführung des Nutri-Scores in Deutschland wünscht. Insgesamt wurden bei vier Kennzeichnungssysteme untersucht, wobei Nutri-Score am besten abschnitt.
Ein weiterer Vorteil des Nutri-Scores gegenüber anderen Kennzeichnungssystemen für Lebensmittel liegt darin, dass die Berechnung immer auf 100 Gramm, beziehungsweise 100 Milliliter und nicht auf Portionsbasis erfolgt. Dadurch können Produkte innerhalb einer Kategorie einfacher direkt miteinander verglichen werden.
Wir sehen den Nutri-Score auch als Ansporn, weiterhin an unseren Produkten zu arbeiten und die Zusammensetzung weiter zu verbessern.
Herausforderungen durch die Vereinfachung
Für die Berechnung des Nutri-Scores werden nicht alle Nähr- bzw. Inhaltstoffe des Produktes berücksichtigt und auch der Hintergrund des Algorithmus zur Berechnung ist nicht komplett transparent. Denn nur durch eine Vereinfachung kann eine Bewertung der Nährwertqualität auf einem Blick erfolgen. Detailliertere Informationen können ergänzend der Nährwerttabelle auf der Verpackungsrückseite entnommen werden. Dort können sich Verbraucher:innen gezielt über bestimmte Nährstoffe informieren. Und auch die Zutatenliste gibt weitere Informationen über die Inhaltsstoffe eines Produktes.
Der Nutri-Score beurteilt zudem die Nährwertqualität eines einzelnen Produktes auf der Basis von 100 Gramm oder Milliliter. Somit gibt er weder eine Auskunft über eine ausgewogene Zusammenstellung des gesamten Speiseplans, noch zur empfohlenen Portionsgröße. Daher ist es sinnvoll bei der Zusammenstellung eines ausgewogenen Speiseplans ergänzend die Ernährungspyramide heranzuziehen.
Wie wir das Wissen rund um den Nutri-Score weiter verbessern
Wir wollen unseren Beitrag leisten und die Aufklärungsarbeit zum Nutri-Score unterstützen. Auf unseren Seiten findet jede:r Einzelne Infos zur Berechnung von Nutri-Score und anschauliche Anwendungsbeispiele. Auch in Social Media sind wir aktiv: in verschiedenen Formaten informieren wir über den Nutri-Score. Darüber hinaus haben wir im März eine digitale Kampagne gestartet, um Aufmerksamkeit für den Nutri-Score zu schaffen. Wir wollen Informationen rund um die Nährwertkennzeichnung vermitteln und andere Hersteller motivieren, ebenfalls Produktverpackungen mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen. Denn nur wenn möglichst viele mitmachen, kann das System seine Wirkung entfalten und Verbraucher:innen auch Produkte innerhalb einer Kategorie vergleichen. Für die visuelle Darstellung haben wir die Buchstaben aus dem bunten Nutri-Score zum Leben erweckt.