Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sort by
Sort by

Kakao

<b>Kakao</b> > Components

Euer Pausen-Snack. Unsere Unterstützung für Kakaobauern.

Ob während der Arbeit, nach einem langen Tag oder einfach mal zwischendurch: Die besten Pausen sind die, die wir teilen. Miteinander, aber auch mit den Menschen am Anfang der Lieferkette. Denn der Kakao, der in unseren Schokoriegeln steckt, hat oft einen weiten Weg hinter sich. Genau dort setzen wir an: Mit finanzieller Unterstützung für die Kakaobauern und ihre Familien, direkt vor Ort in den Ursprungsländern.

Mehr Geld für Kakaobauern und ihre Familien.

Neben Prämien für zertifizierten Kakao verfolgen wir seit 2020 mit unserem Income Accelerator Programm einen ganzheitlichen, innovativen Ansatz, der die gesamte Familie einbezieht. Unser Ziel: Kakaobauernfamilien dabei zu helfen, ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen – langfristig und unabhängig. Denn nur wer gut lebt, kann gut wirtschaften. Damit auch die Kinder zur Schule gehen können, statt auf dem Feld mitzuarbeiten.

Rückverfolgbarer und segregierter Kakao

Wissen, Werkzeuge und Wertschätzung – das Income Accelerator Programm denkt den Cocoa Plan weiter.

Oft sieht die Realität im Kakaoanbau noch so aus: Den Bäuer:innen werden Prämien gezahlt, wenn ihre Rohstoffe eine besonders hohe Qualität aufweisen. Einfacher gesagt: Gute Ernte, mehr Geld. Das klingt erstmal fair, hat allerdings auch Nachteile. Denn die Prämien belohnen nur die Ergebnisse. Was davor oder danach passiert – oder zuhause –, spielt weniger eine Rolle. Genau hier setzt das Nestlé Income Accelerator Programm an: um unabhängig von der Qualität der Rohstoffe ein Einkommen zu erwirtschaften, das die Lebenssituation der ganzen Familie verbessert. Mit gezielten Anreizen, um langfristig etwas zu verändern. So entwicklen wir unseren Cocoa Plan weiter, mit dem wir seit 2009 knapp 180.000 Familien unterstützt haben. 

In fünf Schritten in Richtung eines existenzsichernden Einkommens.

Das Income Accelerator Programm greift Farmer:innen direkt unter die Arme: mit mehrstufiger Unterstützung auf dem Weg in Richtung eines existenzsichernden Einkommens für die ganze Familie. Gezielt gefördert werden: positive landwirtschaftlicher Praktiken wie zum Beispiel das „Pruning“, Agroforstaktivitäten wie zum Beispiel das Pflanzen von Schattenbäumen, der Aufbau eines zweiten, zusätzlichen Haushaltseinkommen wie zum Beispiel durch Imkerei oder Hühnerzucht, sowie die Einschreibung der Kinder in der Schule. Einen weiteren, fünften Bonus erhält, wer alle vier Maßnahmenbausteine umsetzt.

Beispiel „Pruning“: ein großer Schnitt für bessere Ernten.

Der wohl größte Hebel liegt darin, wie, was und wann auf den Kakaoplantagen angebaut, geerntet, gestutzt und zugepflanzt wird. Einfaches Beispiel – das „Pruning“: Schneidet man Kakaobäume radikal zurück, wachsen mehr und kräftigere Früchte im Folgejahr. Das Stutzen – vergleichbar mit dem Rückschnitt bei Apfelbäumen – sieht aber erst mal ungewohnt aus. Und braucht Überzeugungsarbeit. Diese leisten unsere lokalen Expert:innen vor Ort. Das Ziel: den Ertrag und damit das Einkommen der Familien zu steigern. Die Zahlung der Boni wird übrigens gleichmäßig zwischen den männlichen und weiblichen Haushaltsvorständen per Mobile Payment aufgeteilt. Dies gewährleistet Transparenz und stärkt die Rolle der Frauen.

Gemeinsam die Zukunft gestalten.

2020 als Pilotprojekt mit 1.000 Familien in der Elfenbeinküste gestartet und 2022 auf 10.000 Familien erweitert, stammt heute bereits die Kakaomasse, die in unserem Schokoladenwerk in Hamburg und in unseren Werken in Sofia und York verarbeitet wird, aus diesem Programm. Und wir wachsen weiter: 2024 haben wir das Programm auf 30.000 Familien in Ghana ausgeweitet – bis 2030 wollen wir alle Kakaobauernfamilien in unserer Lieferkette erreichen. Für eine nachhaltigere, fairere, bessere Zukunft im Kakaoanbau.

Kurz gefragt, kurz gesagt

Mit dem Cocoa Plan tun wir das bereits, zum Beispiel auch durch Prämien für zertifizierten Kakao. Mit dem Income Accelerator helfen wir den Farmerfamilien direkt. 

Allein höhere Kakaopreise bei gleichbleibenden Anbaumethoden können die Probleme mit schwankenden Ernteerträgen und zu geringem Einkommen der Farmer nicht lösen. Daher brauchen wir die nachhaltige Veränderung der Landwirtschaft. Damit Farmer auf gleicher oder sogar geringerer Fläche mehr ernten können – und mehr verdienen.

Wir werden fortlaufend testen, lernen und Maßnahmen anpassen, damit wir die Farmen, Haushalte und Gemeinden effektiv unterstützen können. Dabei werden wiederum auch wir unterstützt – von starken, unabhängigen Partnern.

Ein Programm dieser Größenordnung ist nur gemeinsam mit starken Partnern möglich: ICI (Internationale Kakaoinitiative), IDH (Initiative für nachhaltigen Handel), Rainforest Alliance, KIT Institut (Königliches Tropeninstitut) sowie unsere Lieferanten. Denn: Nestlé „besitzt“ keine eigenen Kakaoplantagen. Unsere Lieferanten arbeiten mit eigenständigen Kooperativen zusammen, in denen sich die Farmer:innen organisieren. Der Nestlé Cocoa Plan und das Incomce Accelerator Program richten sich daher an diese Farmer:innen, ihre Familien und die Gemeinschaften, in denen sie leben und arbeiten.

Du denkst, wir könnten mehr tun? Schreib uns!

oder schreib uns eine E-Mail: [email protected]­