Hier findest Du deinen Platz - ob mit vielen Jahren Erfahrung oder als Berufseinsteiger:in. Bewirb dich jetzt bei uns!
Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt
Wir können innerhalb unserer Lieferkette viel Gutes für die biologische Vielfalt tun. Durch den Ausbau regenerativer landwirtschaftlicher Methoden helfen wir zum Beispiel, Wasserwege zu schützen, Bäume, Hecken und Deckfrüchte zu pflanzen und die Verwaltung der landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern.
All das, was wir dazu beitragen möchten, haben wir in unserer Roadmap zur „Grünen Null“, unserem Nestlé Agriculture Framework, unserer Forest-Positive-Strategie und unseren Ansätzen für eine verantwortungsvolle Beschaffung und den Umgang mit Wasser festgehalten.
So engagieren wir uns für gesündere Ökosysteme in der Natur
Auf unserer Agenda: Umweltschutz und Wiederherstellung von Ökosystemen
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen für unser Unternehmen und unseren Planeten. Die Hauptursachen dafür sind u. a. der Klimawandel, invasive Arten, Umweltverschmutzung, Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Veränderungen in der Land- und Meeresnutzung. Mit den Programmen, die wir in den landwirtschaftlichen Betrieben und Regionen durchführen, aus denen wir unsere Rohstoffe beziehen, wollen wir diese Ursachen eindämmen.
Wir setzen uns für eine regenerative Landwirtschaft ein, deshalb beziehen wir immer mehr wichtige Rohstoffe von Bauernhöfen, die den Verlust der biologischen Vielfalt und die veränderte Landnutzung bekämpfen. Wir unterstützen diese Betriebe, indem wir die Agrobiodiversität verbessern, die Kulturpflanzenvielfalt verwalten, Mischkulturen (Ackerbau und Viehzucht) fördern und die Artenvielfalt erhöhen.
Unsere Forest Positive Strategie
Wälder sind unerlässlich dafür, Kohlenstoff in der Biomasse und im Boden zu speichern und die biologische Vielfalt zu erhalten (sie beheimaten 80 % unserer landlebenden Arten). Unsere Forest-Positive-Strategie soll einen positiven Einfluss auf unsere anspruchsvollen Beschaffungsgebiete haben.
Von den Vögeln lernen
Die Anwesenheit von Vögeln ist ein guter Indikator dafür, dass es den Populationen anderer Tiere wahrscheinlich gut geht, dass das Wasser sauber ist und dass Boden und Wald gesund sind. Durch die Beobachtung unserer gefiederten Freunde können wir feststellen, ob die derzeitigen landwirtschaftlichen Methoden gut funktionieren oder ob weitere Investitionen in einer bestimmten Region erforderlich sind. Studien über Vogelpopulationen, die unter der Leitung des Cornell Lab of Ornithology in den Jahren 2019 und 2020 durchgeführt wurden, zeigten, dass AAA-Farmen in den meisten Fällen fast genauso gut abschneiden wie Schutzgebiete.
Mehr dazu: Biodiversitätsprogramme, die von Nespresso mit der The Positive Cup Hub Initiative unterstützt werden.
Langschwanzpipra, fotografiert von Guillermo Saborio Vega / Macaulay Library.