Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sort by
Sort by

Nachhaltig erzeugter Kaffee

Kaffeebohnen

 

Von Nescafé bis Nespresso – aus den Kaffeebohnen von Bäuerinnen und Bauern aus aller Welt entstehen unsere beliebten Marken, die jeden Tag Millionen von Kaffeeliebhaber:innen glücklich machen.

Wir beziehen den größten Teil unseres Kaffees von Kleinbäuerinnen und -bauern und machen sie damit zu einem wichtigen Bestandteil unserer globalen Lieferkette. Da die Nachfrage nach Kaffee weltweit weiter steigt, stehen die Kaffeeanbaugemeinschaften oft vor einer Reihe komplexer wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Herausforderungen. Deshalb wollen wir die Anbaubedingungen und unsere gesamte Lieferkette kontinuierlich verbessern.

 

Unsere Fortschritte auf dem Weg zu verantwortungsvoll erzeugtem Kaffee

Title
Anteil an Kaffee aus dem Nescafé Plan 2030 oder Nespresso AAA Sustainable QualityProgramm

Subtitle
in Prozent

 

Unsere Strategie für besseren Kaffee

Nescafé plan

Mit dem Nescafé Plan 2030 fördern wir eine bessere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft im Kaffeeanbau. Im Mittelpunkt des Plans steht eine zukunftsfähige Landwirtschaft: Wir unterstützen Landwirt:innen dabei, regenerative Anbaumethoden einzuführen, die sowohl weniger Treibhausgase verursachen als auch die Einkommen und Lebensverhältnisse der Anbaufamilien verbessern. Die Wirksamkeit unserer Maßnahmen lassen wir regelmäßig und unabhängig bewerten, um dazuzulernen und unsere Programme zu optimieren.

Außerdem fördern wir verschiedene Schulungen für Landwirt:innen, die sie wirtschaftlich widerstandsfähiger machen und Wissen über bewährte Verfahren aufbaut.

Das Nespresso AAA Sustainable QualityProgramm

Das 2003 in Zusammenarbeit mit der Rainforest Alliance ins Leben gerufene Nespresso AAA Sustainable Quality™ Programm soll Nespresso mit qualitativ hochwertigen Kaffee versorgen und gleichzeitig den Lebensunterhalt der Anbaugemeinschaften sichern sowie die Umwelt schützen.

Bis 2030 wollen Nespresso und seine Partner:innen 32 Millionen Bäume in und um Kaffeefarmen in neun Ländern zu pflanzen. Dies ist ein wichtiger Teil der Strategie, um Kaffeebäuerinnen und -bauern bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen und darüber hinaus Bodenerosion zu verringern, die Wasserversorgung zu sichern und Temperaturen zu regulieren.

Erfahre mehr über die Nespresso’s sozialen und ökologischen Maßnahmen von Nespresso.

Kaffeebauern kontrollieren Setzlinge

Transparenz in unserer Lieferkette

Wir haben uns verpflichtet, bis 2025 100 % unseres Kaffees aus verantwortungsvollen Quellen zu beziehen. Dazu müssen wir wissen, woher unsere Bohnen stammen. So können wir gemeinsam mit unseren Lieferant:innen und Farmer:innen die Anbaubedingungen und landwirtschaftlichen Praktiken verbessern.

Mit dem Bericht Positive Cup report, beschreibt Nespresso regelmäßig die Arbeiten in den 18 AAA-Beschaffungsregionen. Nescafé veröffentlichte im Jahr 2023 den Fortschrittsbericht Nescafé Plan 2030. Auch er soll ab sofort jährlich erscheinen.

Neues Wissen und ertragreiche Setzlinge für bessere Ernten

Dafür nutzen wir das Wissen von Agronom:innen aus aller Welt. Schon seit mehr als zehn Jahren helfen wir Landwirt:innen dabei, bessere Ernten zu erzielen und sich in guten landwirtschaftlichen Methoden zu üben. Dadurch können sie ihre Betriebe effizienter machen und mehr verschiedene Produkte anbauen. Das trägt dazu bei, das wirtschaftliche Risiko zu verringern, die Artenvielfalt zu verbessern und negative Umweltauswirkungen zu reduzieren, zum Beispiel durch effizientere Bewässerungsmethoden.

Wir helfen auch dabei, Kaffeefarmen zu verjüngen. Dafür verteilen wir hochwertige Kaffeesetzlinge an die Bäuerinnen und Bauern. Wir arbeiten mit Kaffeegemeinden auf der ganzen Welt zusammen, zum Beispiel in Brasilien, Kolumbien, Mexiko, auf den Philippinen und in Vietnam. Seit 2010 haben wir mehr als 235 Millionen ertragreiche und krankheitsresistente Kaffeesetzlinge verteilt und dadurch Kaffeefarmen auf einer Fläche von mehr als 130.000 Hektar weltweit verjüngt.

Wir entwickeln auch neue und bessere Kaffeesorten. Mit unserem Forschungs- und Züchtungsprogramm haben wir 15 neue Arabica- und Robusta-Kaffeesorten entwickelt, die besonders produktiv und widerstandsfähig sind. Die Sorten sind bereits in Mexiko, Kolumbien, Ecuador, auf den Philippinen und in Thailand auf dem Markt erhältlich. Die neuen Kaffeesorten in Mexiko bringen bis zu 50 % höhere Erträge und können den CO2-Fußabdruck um bis zu 30 % reduzieren.

Person tending to cultures

Regenerative Landwirtschaft und ein gerechter Übergang

Wenn wir die steigende Nachfrage nach Kaffee bedienen wollen, müssen wir die Erträge in den bestehenden Kaffeeanbaugebieten verbessern und die empfindlichen Ökosysteme schützen. Denn neue Kaffeeplantagen können dazu führen, dass mehr Wälder gerodet werden, dass es weniger verschiedene Pflanzen- und Tierarten gibt, dass Lebensräume zerstört werden und dass der Klimawandel weiter beschleunigt wird. Deshalb helfen wir den Kaffeefarmer:innen dabei, auf ihren Plantagen regenerative Praktiken einzuführen und ihre Effizienz zu steigern. Dazu gehören zum Beispiel der bessere Einsatz von Düngemitteln, die Agroforstwirtschaft und der Zwischenfruchtanbau. Das fördert die Artenvielfalt, schützt Wasserreservoirs und erhöht die Erträge. So können die Bäuerinnen und Bauern langfristig und unter gerechten Bedingungen wirtschaften.

Wir helfen Anbaugemeinschaften in vielen Ländern dabei, nachhaltige Methoden einzuführen. Dazu gehören auch die sieben Ursprungsländer, aus denen Nescafé 90 % seines Kaffees bezieht – Brasilien, Kolumbien, Côte d’Ivoire, Honduras, Indonesien, Mexiko und Vietnam. Im Rahmen des Nescafé Plan 2030 und darüber hinaus unterstützen wir diesen Wandel mit insgesamt 1 Milliarde CHF bis 2030.

Bienen für mehr Kaffee

In Kolumbien und Costa Rica haben wir gemeinsam mit Bienenexpert:innen herausgefunden, dass einheimische Bienenvölker, Kaffeepflanzen produktiver machen können. Das Start-up-Unternehmen Ubees hat ein Echtzeit-Überwachungssystem für Bienenstöcke und Bestäubungsraten entwickelt, das wir inmitten von Kaffeepflanzen eingesetzt haben. Die Bienenstöcke haben sich positiv auf die Gesundheit und Produktivität der Kaffeepflanzen ausgewirkt und den Farmer:innen eine zusätzliche Einnahmequelle in Form von Honig verschafft.

Anerkennung der Branche 

Im Coffee Brew Index des Coffee Barometer 2023 belegen wir den ersten Platz im Bereich „Kaffee-Nachhaltigkeit“. Der Bericht lobt unsere durchdachte und umfassende Beschaffungsstrategie für Kaffee. Dazu gehören Richtlinien, Ziele und Maßnahmen, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Kaffeeproduktion verbessern sollen.

David Rennie, Nestlé's Head of Coffee Brands, sagte: „Dies ist eine Anerkennung für unser langfristiges Engagement für eine verantwortungsvolle Kaffeebeschaffung. Mit unseren Vorzeigeprogrammen, dem Nescafé Plan und dem Nespresso AAA Sustainable Quality™ Programm arbeiten wir jeden Tag mit Kaffeebäuerinnen und -bauern zusammen. Unser Ziel ist es, gemeinsam einen verantwortungsvollen Kaffeeanbau und eine soziale und wirtschaftliche Produktion zu gewährleisten. Wir wollen uns kontinuierlich weiterentwickeln und neue Ansätze für einen besseren Kaffeeanbau finden.

Anzucht von Kaffeepflanzen in einer Gärtnerei

Respektierung der Menschenrechte

Wir haben uns verpflichtet, die Risiken zu minimieren, dass in unserer Lieferkette Menschenrechte nicht eingehalten werden. Dazu gehören Zwangs- und Kinderarbeit sowie andere Verstöße gegen das Arbeitsrecht.

Wir freuen uns, dass Nespresso die erste Marke von Nestlé ist, die die Fair Labor Accreditation (FLA) für ihr AAA Sustainable Quality™ Programm beantragt hat. Nespresso hat sich mit der FLA und anderen Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Wissenschaftler:innen zusammengetan, um die Bedingungen für Arbeiter:innen auf Kaffeefarmen zu verbessern.

Die FLA ist ein strenger, mehrjähriger Evaluierungsprozess mit einem einfachen Ziel: die Arbeiter:innen in den globalen Lieferketten besser zu schützen. Mit unseren Aktionsplänen unterstützen wir das Engagement von Nespresso zur Einhaltung der Menschenrechte (Human Rights Due Diligence, HRDD) auch auf Unternehmensebene. Dazu bewerten wir unter anderem, wie gut unsere Richtlinien auf den Farmen in den Anbauländern umgesetzt werden.

Stärkung von Frauen in Ostafrika

Viele unserer Kaffeebohnen werden von Frauen angebaut. Wir wollen ihnen helfen, besseren Zugang zu Krediten und nützlichen Informationen zu erhalten. Außerdem wollen wir die Bäuerinnen dabei unterstützen, ihr Einkommen durch Weiterbildung zu diversifizieren. In den letzten neun Jahren haben wir mehr als 15.000 Frauen in Ostafrika erreicht und ihnen Wissen über gute landwirtschaftliche Praktiken, Finanzen und Betriebsführung vermittelt. Mit diesen neuen Fähigkeiten können sie ihr Einkommen verbessern. Die größere finanzielle Unabhängigkeit stärkt dabei nicht nur die Frauen selbst, sondern ebnet auch den Weg für Mädchen und Frauen in der Zukunft.

Nachwuchs für die Landwirtschaft

Wir unterstützen nicht nur alteingesessene Bauern, sondern engagieren uns auch für künftige Generationen. Bis 2030 wollen wir weltweit 10 Millionen jungen Menschen den Zugang zu wirtschaftlichen Chancen eröffnen.

Die Initiative Nescafé Youth bietet jungen Menschen die Möglichkeit, mehr über die Kaffeeproduktion, gute landwirtschaftliche Praktiken und Kaffeequalität zu lernen. Außerdem erwerben sie digitale Fähigkeiten, Geschäftssinn und Selbstvertrauen, was ihnen dabei hilft, einen besseren Job zu finden oder sich selbstständig zu machen.

All diese Maßnahmen unterstützen unseren Weg der Regeneration. Indem wir mit jungen Menschen zusammenarbeiten, wollen wir ihre Kreativität und Innovationskraft freisetzen und die nächste Generation von Führungskräften in den Kaffeegemeinschaften fördern.

 

Junge Frau verkostet Kaffee
Creating Shared Value and Sustainability Report