Wie geht es den Bienen denn?
Weltweit werden Jahr für Jahr immer weniger Insekten gezählt. Auch in Deutschland bedroht der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Stickoxiden und Düngemitteln unsere heimischen Honig- und Wildbienen. Sie verlieren Stück für Stück ihren Lebensraum und finden nicht genügend Blüten für die Pollen- und Nektaraufnahme. Damit fehlt es ihnen an lebenswichtigem Futter. Die Wildbienen trifft es dabei besonders schwer. Anders als die Honigbienen, sind sie auf sich allein gestellt. Sie hat keinen Imker oder Imkerin, der oder die ihr die Behausung stellt und sich um sie kümmert. Neben Blütenpollen, Nektar und Wasser, brauchen Wildbienen auch Blätterstückchen oder Pflanzenhaare zum Nisten. Doch wo finden sie die? Auf frisch gemähten Wiesen und an von Unkraut befreiten Ackerrandstreifen sicher nicht. Die Nisträume der Wildbienen gehen also immer mehr verloren. Und dagegen müssen wir etwas unternehmen.
Wie können wir Bienen helfen?
Zum Glück gibt es Menschen, die sich bereits eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt haben, wie zum Beispiel Dr. Corinna Hölzer und Cornelius Hemmer. Sie leiten die private Stiftung für Mensch und Umwelt. Wie der Name schon sagt, geht es ihnen um eine verantwortungsvolle Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.

Mit der Initiative „Deutschland summt!“ zeigen sie auf vielfältige Art und Weise, wie schlimm es um die Wild- und Honigbiene steht. Sie erklären auch, was sich ändern muss. Im Großen zum Beispiel die starke Reduzierung von schädlichen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Aber auch im Kleinen lässt sich einiges tun. Und gerade da heißt es, kreativ zu werden. Zum Beispiel indem wir Nistmöglichkeiten, wie zum Beispiel Bienenhotels, bauen oder Wildblumen pflanzen.
Denn ohne Bienen geht gar nichts
Wenn du auch die Initiative zur Rettung der Bienen unterstützen möchtest, findest du alle Infos dazu auf ihrer Webseite. Zum Beispiel wie du deinen Garten bienenfreundlicher gestalten kannst. Oder du baust gleich dein eigenes Bienenhotel. Eine anschauliche Bauanleitung haben wir dir auf unserer CHEERIOS® Bio -Seite bereitgestellt. Lasst uns alle mit anpacken, um dem Rückgang der Bienen aufzuhalten.