Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sort by
Sort by

Information und Position

Titelbild Anke Stubing

Kommunikation unserer Fortschritte

Unsere Stakeholder:innen regelmäßig, transparent und glaubwürdig über unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit, ESG, nationale und europäische Regulierungen, gesellschaftliche Entwicklungen zu informieren, ist für uns ein wichtiges Anliegen. Seit vielen Jahren zeigen wir auf, wo wir auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem stehen und welche konkreten Maßnahmen wir auf- und umgesetzt haben.

Nestle Rad

Unsere wichtigsten Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit

Den Rahmen dafür bildet unser weltweiter Ansatz der Gemeinsamen Wertschöpfung („Creating Shared Value“). Kurz gefasst heißt das: Wir sind überzeugt, dass ein Unternehmen nicht nur Werte für Aktionäre, sondern gleichermaßen für die Gesellschaft schaffen sollte. Also auch für Menschen, Familien, Haustiere, Gemeinschaften und den Planeten. Lesen Sie im Folgenden mehr über unsere Ziele, Maßnahmen und Fortschritte auf der Reise zu einem regenerativen Ernährungssystem.

Banner Themen

Wir gehören zu den ersten Unternehmen in Europa, die seit 2019 den Nutri-Score unterstützen. Inzwischen kennzeichnen wir damit Tausende unserer Produkte in Europa. So möchten wir Verbraucher:innen bei einer ausgewogenen Ernährung unterstützen.

Banner Planeten

Durch die Umstellung auf eine recycelbare Papierverpackung für Kaffeemix-Produkte spart Nescafé in Deutschland 155 Tonnen Kunststoff ein. Nestlé hat sich verpflichtet, bis Ende 2025 weltweit ein Drittel weniger Neuplastik im Vergleich zu 2018 zu verwenden. 

Gemeinsam mit Partnern baut Nestlé eine Agri-Photovoltaik-Anlage am Werk in Biessenhofen. Der erzeugte Strom wird einen relevanten Teil des Werksstromverbrauchs decken. Die Anlage steht auf der Fläche eines lokalen Landwirts, die auch zur Kuhhaltung und Heuerzeugung genutzt wird.  

Banner Gemeinschaft

Jede Tasse Nespresso Kaffee hat einen positiven Einfluss. Diese Strategie nennen wir „The Positive Cup“, mit der wir uns bis 2030 ambitionierte Ziele gesetzt. Der Positive Cup-Report von April 2024 zeigt auf, welche Fortschritte wir bereits erreicht haben, z.B. 83 % Anteil an regenerativer Landwirtschaft, 100 % erneuerbare Energie, 35 % Recyclingrate der Kapseln.  

Im Jahr 2024 bezog Nescafé bereits 32 % seines Kaffees von Landwirt:innen, die regenerative Anbaumethoden einsetzen – und übertrifft damit deutlich das Ziel von 20 % bis 2025. Das zeigt der im Juni 2025 veröffentlichte Fortschrittsbericht zum Nescafé Plan 2030 und unterstreicht, wie stark regenerative Landwirtschaft bei Kaffeebäuer:innen an Bedeutung gewinnt. 

Fortschritte bei unseren globalen Verpflichtungen:  

Mit lokalen Initiativen und Fortschritten zahlen wir auf die globalen Aktivitäten unseres Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit ein. Diese sind im Detail im Bericht Creating Shared Value at Nestlé 2024 und im Non-Financial Statement 2024 nachzulesen. Außerdem berichten wir zusätzlich über globale Fortschritte im Bereich Menschenrechte im Rahmen unserer globalen Human Rights Salient Issue Action Plans

 

 

Ausgewählte Kennzahlen finden Sie hier in der Tabelle: 

Verpflichtung

Kennzahlen

2021

2022

2023

2024

Wir wollen unsere Treibhausgasemissionen (THG) bis 2025 um 20 % und bis 2030 um 50 % gegenüber 2018 reduzieren. Bis spätestens 2050 wollen wir die Grüne Null erreichen.
 
Netto-Reduktion der THG-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2018 (%)1  13,58

20,38

Wir wollen bis 2022 entwaldungsfreie Lieferketten für unsere wichtigsten Rohstoffe (Fleisch, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja und Zucker) eirreichen. Bis 2025 wollen wir dies auch für Kakao und Kaffee erreichen.Primärlieferketten für Fleisch, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja und Zucker, die als entwaldungsfrei bewertet wurden (in %)

Primärlieferketten für Kakao und Kaffee + Fleisch, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja und Zucker, die als entwaldungsfrei bewertet wurden (in %)
97,2





 
99,1





 
93,42

93,5

Bis 2025 wollen wir 20 % unserer wichtigsten Zutaten von Landwirten beziehen, die regenerative landwirtschaftliche Verfahren anwenden, und 50 % bis 2030.Wichtigste Zutaten, die von Landwirt:innen stammen, die regenerative landwirtschaftliche Praktiken anwenden (in %)3N.A.6,815,2

21,3

Wir wollen den Wasserverbrauch in unseren Fabriken zwischen 2021 und 2023 um 6 Millionen m3 reduzieren.Reduktion des Wasserverbrauchs in Fabriken (Mio. m3)2,302,383,00

2,72

Bis 2030 wollen wir 100 % des Volumens der wichtigsten Zutaten4 verantwortungsvoll beschaffen5Verantwortungsvoll beschaffte Hauptzutaten (in %)16,322,0636,2

44,5

 Anzahl der Portionen erschwinglicher Lebensmittel mit Mikronährstoffanreicherung Anreicherung (MNF) (in Milliarden)
 
128,47129,2127,6

132,0

Bis 2025 wollen wir über 95 % unserer Kunststoffverpackungen für das Recycling konzipieren und arbeiten weiter auf 100 % Recyclingfähigkeit oder Wiederverwendbarkeit hin.Anteil der für das Recycling geeigneten Kunststoffverpackungen (in %)74,981,983,5

86,4

Bis 2025 wollen wir die Menge an Neukunststoffen gegenüber dem Basisjahr 2018 um ein Drittel reduzieren.Reduktion von Neukunststoffen gegenüber dem Basisjahr 2018 (in %)8,110,514,9

21,3

Bis 2030 wollen wir 10 Millionen jungen Menschen weltweit helfen, Zugang zu wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten.Millionen junger Menschen, weltweit mit Zugang zu wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten seit 20173,85,67,78

10,2

 Frauen in Führungspositionen (in %)  46,49

47,4

1 Umfasst die Emissionen im Rahmen unserer Netto-Null-Verpflichtung. Netto-Reduzierung (%) der THG-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2018. Umfasst Removals innerhalb unserer Wertschöpfungsketten und Beschaffungslandschaften. Zuvor wurde der absolute Betrag der Reduktionen und Removals im Vergleich zu Business-As-Usual als Indikator verwendet. Daher sind die Daten zwischen den Jahren nicht vergleichbar.
2 Kakao und Kaffee wurden erst 2023 aufgenommen.
3 Im Jahr 2023 werden die folgenden Zutaten in den Zähler aufgenommen: Milchprodukte (Frischmilch und Milchderivate), Kaffee (ausgenommen gemischter Rohkaffee und Blue Bottle), Kakao, Cerealien und Getreide, Soja und Gemüse. Der Nenner umfasst alle Rohstoffe im Geltungsbereich: Kaffee, Kakao, Milchprodukte, Zucker, Cerealien und Getreide, Fleisch, Geflügel und Eier, Palmöl, Soja, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte.
4 „Wichtigste Zutaten“ bezieht sich auf 14 wichtige landwirtschaftliche Rohstoffe, die 95% unserer jährlichen Beschaffung umfassen: Cerealien und Getreide, Kakao, Kokosnuss, Kaffee, Milchprodukte, Fisch und Meeresfrüchte, Haselnüsse, Fleisch, Geflügel und Eier, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja, Gewürze, Zucker und Gemüse.
5 Name des Ziels wurde 2023 angepasst. Details hierzu finden sich auf Seite 32 des globalen Creating Shared Value and Sustainability Reports 2023. 
6 Aufgrund der geänderten Definition sind nur die Daten für 2022 mit den Werten für 2023 vergleichbar.
7 Die Zahl wurde berichtigt, um die Neueinstufung einiger Produkte zu berücksichtigen.
8 Die Methodik der Kennzahl wurde im Jahr 2023 aktualisiert, um die Daten der YOUth Entrepreneurship Platform zu berücksichtigen.
9 Die Definition der Kennzahl änderte sich im Berichtsjahr von "Frauen in den obersten 200+ Führungspositionen (%)"

Unsere Fokusthemen