Sort by
Sort by

Die ersten 1.000 Tage: Start in ein gesundes Leben

Von ersten Sekunde an bereit für den Start in ein gesundes Leben
Die ersten 1000 Tage
Nichts im Leben eines Menschen ist so wichtig wie die Ernährung in den ersten 1000 Tagen. In diesem Zeitraum werden viele Weichen für die spätere Entwicklung gestellt. Immunsystem, gesundes Wachstum, generelle Gesundheit und geistige Entwicklung – all das sind Aspekte, auf die mit einer richtigen Ernährung in den ersten drei Lebensjahren eingewirkt werden kann. Das haben Studien von Nestlé Nutrition bewiesen. Und die Forschungen gehen weiter.

Goldenes, aber auch kritisches Zeitfenster

Das so genannte goldene Intervall der ersten 1000 Tage beginnt schon mit der Empfängnis. Die Entwicklung des Gehirns, die Ausprägung von Allergien und Hautkrankheiten wie etwa Neurodermitis sowie die Gewichtsentwicklung im Verlauf des Lebens wird bereits in diesen ersten neun Monaten beeinflusst. Das hat damit zu tun, dass in dieser Periode der kindliche Organismus noch über große Möglichkeiten der Prägung verfügt. Hier liegen Chancen für eine Einflussnahme in positiver Hinsicht, aber auch diverse Risiken. Denn der Fötus ist besonders empfindlich gegenüber einem Mangel an Nährstoffen oder der übermäßigen Zufuhr von Nährstoffen.

Schwangere Frau kauft Obst und Gemüse

Auch in der Schwangerschaft sollten Obst und Gemüse täglich auf dem Speiseplan stehen.

Es ist darum keineswegs Zufall oder nur „Bestimmung“, ob ein Kind gesund zur Welt kommt und wie es sich danach entwickelt. „Schon im Mutterleib kann das Kind überernährt werden, etwa wenn die Mutter zu viel zunimmt oder Schwangerschaftsdiabetes entwickelt“, sagt Dr. Mike Poßner, Medizinischer Direktor Europa bei Nestlé Nutrition. Die alte Regel „in der Schwangerschaft für zwei essen“ wird noch allzu oft mit einer Verdopplung der Menge gleichgesetzt.

Dabei gilt: Maximal 200 bis 300 kcal am Tag mehr sollte eine Schwangere zu sich nehmen, so Poßner. Dazu kann die zusätzliche Einnahme von Vitaminen, Folsäure und Jod Mangelerscheinungen entgegenwirken. „Für zwei essen“ bedeutet also keineswegs, viel mehr zu essen, sondern im Gegenteil auf die eigene und die Ernährung des Fötus besonders zu achten. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass eine mütterliche Adipositas (Übergewicht) zu Beginn der Schwangerschaft sowie eine allgemeine hohe Gewichtszunahme der Mutter das Risiko für ein kindliches Übergewicht sehr deutlich erhöhen. Vereinfacht gesagt: Die Mutter überfüttert das Kind.

No video provider was found to handle the given URL. See the documentation for more information.


Allerdings: Auch hungern kann fatale Auswirkungen für das Kind haben: So hat eine Studie über die Auswirkungen der niederländischen Hungersnot von 1944 bis 1945 gezeigt, dass Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft hungern mussten, später eher an Diabetes, Fettsucht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden als andere Kinder. Diese Zusammenhänge werden derzeit im Rahmen zweier von der Europäischen Union geförderten Projekte weiter untersucht.

Eindrucksvolle Beispiele aus dem Tierbereich unterstreichen das biologische Konzept der Programmierung: Bienenlarven erhalten in den ersten drei Stadien ihrer Entwicklung Gelée royale, einem Gemisch aus Sekreten der Futtersaftdrüse und der Oberkieferdrüse der Arbeiterinnen. Nach den drei Larvenstadien erhalten alle Larven nur noch Pollen und Honig. Nur eine erhält weiter Gelée royale. Diese Larve wird die spätere Königin. Das heißt: Alle Larven sind genetisch gleich, welche Larve zur Königin wird, entscheidet allein die Ernährung.

Frau stillt Baby

Perfekt geschützt durch Stillen

Beim Menschen ist auch nach der Geburt die richtige Ernährung ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung des Immunsystems. In den ersten sechs Monaten nach der Geburt ist Stillen die beste und natürlichste Ernährung für das Baby. Nicht umsonst heißt es „Säugling“. Muttermilch ist reich an lebenswichtigen Nährstoffen in der richtigen Menge. Zudem gibt Stillen dem Kind ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit. So kommt auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu dem Schluss, dass ausschließliches Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten die beste Ernährung für jeden gesunden Säugling ist. Auch auf ein gesundes Gewicht hat das Stillen einen Einfluss: Untersuchungen haben gezeigt, dass gestillte Säuglinge im Schulalter seltener übergewichtig sind. Gestillte Babys starten mit einer optimalen Ernährung ins Leben.

Vorbeugen mit Säuglingsnahrung

Frau Mutter füttert BabyWas aber, wenn die Mutter aus gesundheitlichen Gründen nicht stillen kann, oder das Neugeborene keine Muttermilch verträgt? Im Jahre 1867 stand der Apotheker Henri Nestlé vor genau diesem Problem: Jules Wanner, ein frühgeborener Junge, der in der 36. Schwangerschaftswoche zur Welt kam, nahm kaum Nahrung auf und erbrach die Muttermilch immer wieder. Sein allgemeiner Gesundheitszustand war durch die mangelnde Energieaufnahme sehr schlecht, ihm fehlten wichtige Nährstoffe. Seine Überlebenschancen tendierten gegen Null. Henri Nestlé rettete ihm mit einer dünnflüssigen Mehl-Milch-Nahrung das Leben. Das „Kindermehl“ bildete die Grundlage, auf der der Konzern Nestlé heute steht.

Ging es früher bei der Entwicklung von Säuglingsnahrung „nur“ um das Überleben, sind heute andere Zielsetzungen wichtig: Es geht vor allem um einen gesunden Start ins Leben und darum, gesund zu bleiben. Die unabhängige Langzeitstudie GINI bestätigt Säuglingsnahrungsmitteln wie Nestlé Beba HA eine Verringerung des Allergierisikos auf Milcheiweiß. Die ersten 1000 Tage, sie sind so wichtig wie wohl keine andere Periode des Lebens.

Bildrechte: GettyImages