Sort by
Sort by

Wie die Smarties Schokolinsen blau werden

Natürliche Farben aus Obst und Gemüse

Viele bunte SMARTIES laufen über das Fließband  

Künstliche Farbstoffe verlieren an Bedeutung: Natürliche Farben aus Obst und Gemüse kolorieren immer mehr Süßwaren und Eissorten. Doch nicht für jedes Produkt lässt sich ohne weiteres eine natürliche Farbquelle finden.

Wer dachte, Smarties Schokolinsen seien mit künstlichen Farbstoffen eingefärbt, der irrt. Die kleinen Süßigkeiten haben längst einen natürlichen Farbüberzug. 2008 stellte Nestlé das Verfahren großflächig um: Seitdem sind neben Smarties auch alle Speiseeisprodukte für Kinder und alle Wagner Pizzen frei von künstlichen Farbstoffen und künstlichen Aromen.

Bei den blau eingefärbten Smarties Schokolinsen standen die Entwickler allerdings vor einem Problem: Es gab zunächst keine geeignete natürliche Farbe, sodass die blauen Linsen eine Zeit lang nicht mehr in der bunten Mischung auftauchten. Bei der intensiven Suche nach einem natürlich blauen Stoff fanden die Experten schließlich heraus, dass aus einer bestimmten blau-grünen Algenart (Spirulina platensis) eine natürliche blaue Farbe gewonnen werden kann. In Asien zählt diese essbare Alge zu den üblichen Nahrungsmitteln. Dank eines speziellen Extraktionsverfahrens kommt das Blau nun bereits seit 2007 beim Färben der Smarties Schokolinsen zum Einsatz.

  • Färbende Lebensmittel sind im Gegensatz zu den Farbstoffen keine Zusatzstoffe, sondern wie der Name bereits sagt Lebensmittel. Ausgangsrohstoffe sind zum Beispiel verschiedene Früchte, Gemüse und essbare Pflanzen. Färbende Lebensmittel haben daher auch keine Zusatzstoffnummer (E-Nummer). Auf dem Etikett kann man diese zum Beispiel als färbende Lebensmittel (Konzentrat aus Karotte, Kürbis, Kirsche, etc.) finden oder als färbende Konzentrate (Holunder, Rettich, Heidelbeere, etc.). Seit 2013 gibt es in der EU auch eine Leitlinie zu färbenden Lebensmitteln, die genau festlegt, was ein färbendes Lebensmittel ist und diese zu den Farbstoffen eindeutig abgrenzt.

 
Qualität nehme ich persönlich 

 

Natürliche Inhaltsstoffe stärken das Vertrauen

Schwarze Karotten ergeben eine schwarze Färbung
Für die dunkle Farbe der Schwarzen Karotten sorgt der lilafarbene Pflanzenfarbstoff Anthocyan.

„Ob Farbstoffe in einem Produkt enthalten sind, ist für die Konsumenten ein wichtiges Thema, weil sie skeptisch gegenüber allem Künstlichen sind“, sagt Moritz Müller, Zentraleinkäufer Rohstoffe bei Nestlé Deutschland. „Oft herrscht die Vorstellung, synthetische Farben seien eine Gefährdung für die Lebensmittelsicherheit.“ Dies ist zwar nicht der Fall, dennoch hat sich Nestlé entschlossen, wo immer möglich auf deren Einsatz zu verzichten. So enthalten heute über 99,9% der in Deutschland verkauften Nestlé-Produkte keine künstlichen Farben. Stattdessen setzt das Unternehmen immer häufiger auf sogenannte färbende Lebensmitteln, also Konzentrate aus Obst und Gemüse. „Hier achten wir sehr auf Herkunft und Anbau. Zudem ist uns eine maximal schonende Verarbeitung der Rohwaren sehr wichtig, damit auch möglichst alle wertvollen Inhaltsstoffe aus Obst und Gemüse erhalten bleiben", betont Müller.

Streng kontrollierter Vertragsanbau

Die Umstellung auf färbende Lebensmittel ist für die Entwickler nicht immer ganz einfach. Oft gibt es auch bestimmte Vorgaben, etwa, dass das farbliche Ergebnis besonders leuchtend sein solle.

Färberdistel dient als natürliches Färbemittel
Die Blüten der Färberdistel geben roten und gelben Farbstoff ab.

„Das ist für die Lebensmitteltechniker dann erst einmal eine echte Herausforderung“, erläutert Nestlé-Experte Müller. „Die Kunst für den Einsatz bei Lebensmitteln besteht darin, die Farben so zu kombinieren, dass das Produkt am Ende eine stabile, perfekt deckende Farbe erhält“, so Müller. Den Entwicklern steht dafür eine Reihe an Obst- und Gemüsesorten zur Verfügung. Zum Einsatz kommen etwa Schwarze Karotte, Färberdistel oder die blaugrüne Spirulina-Alge, die wir bereits von den blauen Smarties Schokolinsen kennen. So erhalten die Techniker beispielsweise durch die Konzentrierung von Schwarzer Karotte, einer Urkarotte, eine violette Farbe. Die Färberdistel hingegen ermöglicht eine Gelbfärbung. Auch der tief dunkelrote Holunder wird gerne eingesetzt.

Der Anbau und die Ernte von Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen, aus denen die färbenden Lebensmittel gewonnen werden, überwachen Agraringenieure beim Partnerbetrieb. Für Nestlé arbeitet unter anderem ein niederländischer Partnerbetrieb, der auf färbende Lebensmittel setzt. Die notwendigen Obst- und Gemüsesorten für die Nestlé-Produkte stammen zu 100 Prozent aus Vertragsanbau. Die Vertragsbauern sind nach dem weltweiten Standard Global G.A.P. zertifiziert. Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit stehen somit im Fokus. Moritz Müller ist von der ökologisch optimalen Produktion begeistert: „Es fällt bei der Produktion praktisch kein Abfall an. Fasern von Obst und Gemüse werden als Futtermittel etwa für Kühe verwendet. Filterrückstände können zur Bodenverbesserung genutzt werden.  Ein wirklich effizienter Wiederverwertungskreislauf.“

Bildrechte: Nestlé Deutschland AG, GettyImages

Qualität der Rohstoffe

Unsere Rohstoffe

Die Qualität der Rohstoffe ist entscheidend für die Qualität der Endprodukte. Für Nestlé steht der verantwortungsvolle Anbau im Vordergrund. Was das Unternehmen dafür tut, woher Tomaten, Haselnüsse & Co kommen, erfahren Sie in unserer Serie "Unsere Rohstoffe".

Schnittlauch in Händen von Frauen

Der wahre Wert der Ware

Nestlé hat ein umfassendes Programm für den verantwortungsvollen Einkauf von Rohstoffen und setzt dieses konsequent um. Hohe Anforderungen an Sicherheit und Transparenz stehen dabei im Vordergrund.

Ein Traktor transportiert Tomaten

Tomaten aus Spanien

Maggi Deutschland bezieht 50.000 Tonnen Tomaten pro Jahr. Dank der Klimabedingungen der Mittelmeerländer gedeihen die sonnengereiften Früchte besonders gut, benötigen aber ein auf die Bodenbedingungen abgestimmtes Anbaukonzept.

Haselnussbauer erntet Haselnüsse in der Türkei

Eine komplexe Lieferkette

Haselnüsse sind Bestandteil zahlreicher Produkte. Doch woher kommen die Früchte? Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in den Anbauländern? Und was tut Nestlé, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten?

Maggi Mitarbeiter hält sonnengereifte Tomate in den Händen

Von den sonnengereiften Früchten

Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist gemeinsam mit Maggi-Mitarbeitern zum Ursprung der Tomaten gefahren und berichtet von seinen Erfahrungen. Nicht aus einer Gewächshausanlage, sondern von den sonnigen Feldern Spaniens.

Chocoladenwerk Hamburg Mitarbeiterin führt Youtuber Tense durchs Werk

Wie KitKat-Riegel entstehen

Bei seiner zweiten Station erkundet Youtuber Tense das Nestlé Chocoladenwerk in Hamburg und schaut sich die KitKat-Produktion näher an. Besonders beeindruckt ihn der fast verlustfreie Verarbeitungsprozess, bei dem kaum Rohstoffe übrig bleiben.