Nestlé Deutschland
Unsere Vision für 2025: Keine unserer Verpackungen soll als Abfall auf Deponien oder in der Umwelt, Flüssen und Meeren enden.
Wir fokussieren uns auf drei Kernbereiche:
Um die Vermeidung von komplexen Verpackungsstrukturen, wie Papier und Plastik Kombinationen der Verbünde anzugehen, forschen wir am Umstieg auf „Monomaterial“ oder einfachere Verpackungen, wie Papier und der Reduzierung von Schichten sowie Materialarten bei Verbundverpackungen. Darüber hinaus arbeiten wir an den Farben unserer Verpackungen, um eine bessere Erkennung des Stoffs in der Recyclinganlage zu ermöglichen.
Lebensmittel und ihre Verpackungen pflegen eine besondere Beziehung. Sie können einfach nicht ohne den Anderen. Weshalb ist das so? Und wie arbeitet Nestlé daran, diese Verbindung fit für die Zukunft zu machen?
Wir leben auf einem Planeten mit immer knapper werdenden Ressourcen. Deshalb müssen wir unseren Einfluss auf die natürliche Umwelt und in diesem Fall den Einfluss unserer Verpackungen auf die Umwelt reduzieren.
Wie viele Verpackungen recyceln Sie pro Jahr? Eventuell haben Sie darüber noch nicht nachdacht - aber: Es gibt kaum wichtigere Fragen für die Zukunft des Planeten, die wir schnell beantworten müssen.
Michael Ellenrieder ist Verpackungsexperte am Nestlé Product Technology Center (PTC) in Singen am Hohentwiel. Er entwickelt Verpackungen so, dass sie recycelt oder wiederverwertet werden können.
Die NaturALL Bottle Alliance ist ein Forschungskonsortium, um die Entwicklung innovativer Verpackungslösungen aus 100% nachhaltigen und erneuerbaren Ressourcen zu beschleunigen.
Durch das Recyceln von Verpackungen entstehen neue Rohstoffe. Aus recycelten Verpackungen werden so neue Produkte. Recycling spart aber auch schädliches Klimagas ein und schont die Ressourcen des Planeten.
Wir wollten wissen, wie die Becher für die Maggi 5 Minuten Terrinen hergestellt werden und wie sie sich im Recycling machen. Marco Stahl von der Maggi Verpackungstechnik MI-TV war dabei .
Sie ist ein wahres Wunder der Vielseitigkeit. Sie schützt Lebensmittel beim Transport, portioniert sie in sinnvolle Einheiten und bewahrt ihren Geschmack: die Verpackung.
Nur Verpackungen, die wir Konsumenten in die Gelben Säcke werfen, können verwertet werden. Optimales Recycling ist nicht schwer. Helfen wir mit, dass Plastik nicht in der Umwelt landet!
Viele hundert Menschen sind bei Nestlé damit beschäftigt, Produkte und Verpackungen immer besser, nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Einer von ihnen ist Lars Lundquist.
In einem Schweizer Labor liegen 700 Tafeln Schokolade. Sie sind umhüllt von einer durchsichtigen Verpackung und 24 Stunden am Tag Licht ausgesetzt. Es geht um Frische.
Kaffee in der Kapsel ist ein großer Erfolg – aber auch Anlass für Debatten über die ökologische Belastung. Dr. Jochen Hertlein, Leiter Corporate Packaging bei Nestlé, stellt sich dieser Debatte.
Sie haben Fragen zu unserer Plastikstrategie? Sie möchten wissen, wie Nestlé zu Kunststoffverpackungen steht? Und was das Unternehmen gegen Plastikmüll unternimmt? Unsere Antworten auf «Frag Nestlé»
“