Sort by
Sort by

Die Nestlé Studie 2011 – So is(s)t Deutschland

Mann eilt zum Zug

Wandel des Alltags, Wandel der Ernährung

Immer mobiler, schneller, hektischer – Tagesabläufe verlieren immer mehr an Struktur. Das beeinflusst nicht nur den Alltag, sondern auch das Ernährungsverhalten der Deutschen: Gegessen wird, wenn Zeit dafür ist.

Hauptmahlzeiten werden so immer öfter durch „Snacks“ ersetzt, bei zwei Dritteln der Berufstätigen findet das Mittagessen inzwischen außer Haus statt. Trotz der hinter uns liegenden Wirtschaftskrise ist die Preissensibilität in Deutschland jedoch insgesamt gesunken. Denn gutes Essen ist für viele Verbraucher ein wichtiges Element ihrer Lebensqualität: Hier suchen sie nach Gemeinschaft, Zeit und Ruhe.

 
 



Nestlé Studie 2011 analysiert Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Ernährungsverhalten

Bereits zum zweiten Mal legen wir eine umfassende und erweiterte Studie über das Ernährungsverhalten der Menschen in Deutschland vor. Darin wird der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Ernährungsverhalten analysiert. Es werden neue Faktoren wie Programmierung durch die Erziehung, Nachhaltigkeit und Einkaufsverhalten untersucht und es werden Trendverschiebungen gegenüber 2009 aufgezeigt. Grundlage der aktuellen Studie sind über 10.000 Befragungen, die durch das Institut für Demoskopie Allensbach, die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Ipsos Deutschland sowie IconKids & Youth durchgeführt wurden.

Das Buch zur Nestlé Studie erscheint im Deutschen Fachverlag und kann über den Verlag bestellt werden.

Links

Nestlé Studie 2011

Download der Nestlé-Studie 2011 (PDF, 0,40MB)

Bildrechte: Nestlé Deutschland AG, GettyImages