Hier findest Du deinen Platz - ob mit vielen Jahren Erfahrung oder als Berufseinsteiger:in. Bewirb dich jetzt bei uns!
Ziele und Fortschritte von Nestlé Deutschland 2021
Unsere Verpflichtungen im Überblick
Mehr Transparenz und Informationen für Verbraucher:innen sowie bessere Zutaten und Nährwerte in unseren Produkten
Ziele
- Kontinuierlicher Ausbau von Angeboten zur Ernährungsbildung und Verbraucher:inneninformation
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Umsetzung in Deutschland: Weiterer Fokus von Angeboten zur Ernährungsinformation und -bildung auf unterschiedlichen Kanälen mit Schwerpunkt auf den Sozialen Medien wie Instagram, Pinterest und Facebook.
Maggi: Lecker-Retter-Aktion zum Thema Food Waste auf Maggi.de und Social Media (#LeckerRetter), in Zusammenarbeit mit Influencer:innen 37 Mio. Kontakte erzielt.
Ziele
- Workshops und Seminare für professionelle Verwender:innen über neueste Trends, Kochtechniken, Food Waste, betriebswirtschaftliches Know-how etc.
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Nestlé Professional: Trotz der COVID-19 Pandemie wurden 375 Trainings bei B2B-Kunden vor Ort oder im Service Center Frankfurt unter Einhaltung aller notwendiger Hygienevorgaben sowie 17 digitale Veranstaltungen durchgeführt.
Ziele
- Erhöhung des Anteils der Produkte, die den Kriterien der Nestlé Nutritional Foundation entsprechen
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
2021: Stabile Rate (69 %)
- Weitere Reduzierung von Zucker, Natrium und gesättigten Fettsäuren
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Beispiele für Fortschritte im Jahr 2021:
- Original Wagner Steinofen Piccolinis: Salz-Reduktion um durchschnittlich 18 %, Reduktion gesättigter Fettsäuen um durchschnittlich 17 %
- Thomy Delikatess-Remoulade (Tube und Glas): Salz-Reduktion um durchschnittlich 31,5 %
- Neun Sorten der Maggi 5-Minuten-Terrinen: Reduktion von gesättigten Fettsäuren um durchschnittlich 36 %
- Bei drei Sorten der Nesquik Cerealien wurde der Zuckergehalt um durchschnittlich 10 % reduziert
- Vereinfachung der Zutatenlisten
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Fortschritte bei der Umsetzung von „Kitchen Cupboard“ (Bevorzugung von Zutaten, die Verbraucher:innen aus ihrem Küchenschrank kennen):
Nestlé Wagner:
Erhöhung des Umsatzanteils, der unseren Vorgaben entspricht, auf 55 %. Produktbeispiele: Die Backfrische Thunfisch und Mozzarella; BIG CITY Pizza Sydney, Veggie und Rome
Maggi und Thomy:
Erhöhung des Umsatzanteils, der unseren Vorgaben entspricht, auf 51 %. Produktbeispiele:
Maggi Fix für Nudel-Schinken-Gratin, für Lachs-Sahne Gratin und für Spaghetti Tomate-Mozzarella
- Umsetzung der Initiative „Nestlé for Healthier Kids“
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Insgesamt konnten rund 3 Mio. Eltern und deren Kinder mit Nestlé for Healthier Kids erreicht werden. Beispiele für Maßnahmen:
- Ausbau der angebotenen Materialien für Lehrer:innen mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen
- Launch einer Kinder-Podcast-Serie
- Instagram Kooperation mit einer Influencerin
- Reduktion von deklarationspflichtigen Zusatzstoffen und Allergenen in Großverbraucherprodukten
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Umsetzung für weiterhin 84 % der Produkte im Bereich Lebensmittel und Getränke der Nestlé Professional
Ziele
- Nährwertinformationen auf den Verpackungen, am Point-of-Sale und online anwenden und erklären
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Mehr als 87 % des Umsatzes der Produkte im Geltungsbereich der Nestlé Deutschland wurden bereits mit dem Nutri-Score gekennzeichnet (insgesamt 750 Produkte)
Ziele
- Keine Marketing-Kommunikation gegenüber Kindern unter sechs Jahren. Gegenüber Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren dürfen nur solche Produkte beworben werden, die vorgegebene Nährwertkriterien erfüllen.
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Weiterhin konsequente Anwendung der internen Nestlé Richtlinien zur Kommunikation gegenüber Kindern sowie der Selbstverpflichtung auf europäischer Ebene (EU Pledge)
Verantwortungsvolle Beschaffung unserer Rohstoffe und Achtung der Menschenrechte in unseren Lieferketten
Unsere Verpflichtungen:
Ziele
- Transparente Lieferketten und Compliance mit den Responsible Sourcing Standard Programmen bei den strategisch wichtigsten Rohstoffen1
Erreicht bis: 2030
Maßnahmen und Status 2021
- Durchführung von Projekten zum Schutz von Naturkapital, verantwortungsvollem Umgang mit Wasser und zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels im Anbau von Rohstoffen
- Umsetzung und Ausweitung des Responsible Sourcing Programms für die vorgelagerte Lieferkette von 14 Risiko-Rohstoffen
- Umsetzung von regionalen Projekten mit dem Schwerpunkt Biodiversität mit Tomatenlieferant:innen in Italien und Spanien, Zwiebellieferant:innen in Frankreich und Lieferant:innen für Karotten und Lauch in Deutschland
- Beschaffung von nachhaltig zertifiziertem Palmöl
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
100 % RSPO segregated zertifiziertes Palmöl aus transparenten Lieferketten bis in den Anbau
- Umsetzung des Nescafé Plan
Erreicht bis: 2025
Maßnahmen und Status 2021
94 % des im Nescafé Dolce Gusto Werk Schwerin produzierten Kaffees sind verantwortungsvoll beschafft, mehr als die Hälfte hiervon ist 4C verifiziert.
- Einhaltung unserer Umwelt- und Sozialstandards gemäß Responsible Sourcing Standard bei unseren direkten Lieferant:innen
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Fortsetzung der Überprüfung von direkten Lieferant:innen durch SMETA-Audits und EcoVadis-Assessments
- Der von Nestlé Wagner bezogene Fisch wird verantwortungsvoll beschafft
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
2021: Steigerung von 37 % auf 96,7 %
Ziele
- Ausweitung des WASH-Programmes in der Lieferkette für Palmöl aus Papua-Neuguinea
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Seit 2018: 28 Brunnen gebaut und damit ca. 7.000 Menschen erreicht (2021 Corona-bedingt stabil zum Vorjahr)
- Veröffentlichung von globalen Aktionsplänen für unsere zehn weltweit wichtigsten menschenrechtlichen Handlungsfelder (2022) und Berichterstattung über unsere Fortschritte bei deren Umsetzung (2025)
Erreicht bis: 2022/2025
Maßnahmen und Status 2021
In Deutschland 2021:
- Unterstützung des globalen Pilotprojekts „Household Income Accelerator“ im Kakaoanbau, das 2022 als „Income Accelerator Program“ weiter ausgerollt wurde
- Branchen- und Stakeholder:innen-Dialoge zum geplanten deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Ziele
- Alle Nestlé-Lebensmittel in Europa, die Masthühner als Zutat verwenden, entsprechen der Europäischen Masthuhn-Verordnung
Erreicht bis: 2026
Maßnahmen und Status 2021
In Deutschland 2021: Umstellung auf Freilandeier von Legehennen mit Aufzucht der männlichen Küken bei Produkten der Marke Thomy
Ziele
- Freistellung von Mitarbeiter:innen für ehrenamtliches Engagement bei der Frankfurter Tafel an drei Tagen im Jahr im Aktionszeitraum.
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Freistellung von Mitarbeiter:innen zur Unterstützung der Tafelausgaben in Frankfurt in den Wintermonaten 2020/21. 150 Mitarbeiter:innen haben sich freiwillig engagiert.
Mehr Klima- und Umweltschutz, verantwortungsvoller Einsatz natürlicher Ressourcen und bessere Verpackungen
Unsere Verpflichtungen:
- Klima- und Umweltschutz
- Umsetzung der Initiative Caring for Water in Deutschland
- Verbesserung der Umwelteigenschaften unserer Verpackungen
- Senkung der globalen CO2-Emissionen im Vergleich zu 2018 um 20 % bis 2025, um 50 % bis 2030 und auf netto null bis 2050
Erreicht bis: 2025/2030/2050
Maßnahmen und Status 2021
In Deutschland 2021:
- Implementierung und Steuerung konkreter Projekte zur Reduktion und Speicherung von Treibhausgasen
- Start des Pilotprojekts „Klima-Milchfarm“ für einen emissionsarmen Milchviehbetrieb der Hochwald Milch Genossenschaft
- Vermeidung von Entwaldung für den Anbau von Palmöl
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
100 % RSPO segregated zertifiziertes Palmöl aus transparenten Lieferketten bis in den Anbau
- Entwaldungsfreie Lieferketten für Kaffee und Kakao
Erreicht bis: 2025
Maßnahmen und Status 2021
- 100 % des im Chocoladenwerk Hamburg eingesetzten Kakaos stammen aus dem Nestlé Cocoa Plan und sind Rainforest Alliance zertifiziert.
- 94 % des im Nescafé Dolce Gusto Werk Schwerin produzierten Kaffees sind verantwortungsvoll beschafft, mehr als die Hälfte hiervon ist 4C verifiziert.
- Beschaffung von 20 % unserer wichtigsten globalen Rohstoffe durch Methoden der regenerativen Landwirtschaft
Erreicht bis: 2025
Maßnahmen und Status 2021
Fokus für Nestlé Deutschland: Biodiversität und Bodengesundheit:
- Engagement im Verein „Food for Biodiversity“, der sich für einheitliche Biodiversitätsstandards in der Lebensmittelbranche einsetzt
- Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Insect Responsible Sourcing Regions“ Unterstützung ausgewählter Weizen- und Kräuterlieferant:innen
- Unterstützung der Initiative „Deutschland Summt“ der Stiftung Mensch & Natur im Rahmen einer Biodiversitäts-Kampagne der Marke Nestlé Cheerios Bio
- 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen an unseren Standorten in Deutschland
Erreicht bis: 2025
Maßnahmen und Status 2021
54 % Strom aus erneuerbaren Quellen2
- Verringerung der spezifischen Treibhausgasemissionen
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
-73 % gegenüber 2010
- Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Produktion von Nestlé Deutschland
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Keine Abfälle zur Entsorgung
- Verantwortungsvolles Management der Wasserressourcen in den landwirtschaftlichen Lieferketten
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
Umsetzung von Maßnahmen für ein verbessertes Wassermanagement mit ausgewählten Gemüselieferant:innen für den deutschen Markt
- Wassereinsparung in der Produktion
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
17.600 m3 Wasser-Mehrverbrauch im Vergleich zum Vorjahr, bedingt durch stark schwankende Produktionsvolumen aufgrund der COVID-19-Situation. -46% spezifischer Wasserverbrauch gegenüber 2010.
- Alle weltweit eingesetzten Verpackungen sind recycelbar oder wiederverwendbar
Erreicht bis: 2025
Maßnahmen und Status 2021
- 97% des eingesetzten Verpackungsmaterials sind recyclingfähig oder wiederverwendbar
- Umstellung des Trays für Thomy Tuben von nicht recyclingfähigem Expandiertem Polystyrol (EPS) auf Papier-Faserguss
- Umstellung der Folienbeutel in der Kartonschachtel der Säuglingsnahrung von Nestlé Nutrition von nicht recyclingfähiger Verbundfolie auf recyclingfähige Polyolefin-Monofolie
- Reduzierung des Einsatzes von Neukunststoffen um ein Drittel
Erreicht bis: 2025
Maßnahmen und Status 2021
- Einsatz von 30 % rPET in den neuen Thomy Squeeze-Flaschen
- Umstellung auf gewichtsreduzierte Nescafé Dolce Gusto Kapseln im Werk Schwerin vollständig umgesetzt
- Bessere Verbraucherinformation zum Recycling
Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
- Erarbeitung einer internen Anleitung für Verpackungs-Claims
- Dritte Durchführung eines Clean-up Days unter Teilnahme der Standorte in Frankfurt, Neuss, Osthofen und Nonnweiler.
- Beitrag zur Weiterentwicklung der Recycling-Infrastruktur Erreicht bis: kontinuierlich
Maßnahmen und Status 2021
- Einsatz von Schrumpffolien aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) mit 50 % Rezyklatanteil, davon 10 % recyceltes LDPE aus dem Gelben Sack
- Mitglied des Führungsteams des Projekts „Holy Grail 2.0“
Für Einzelne und Familien
Für unsere Gemeinschaft
Für unseren Planeten
1 Die Bereiche Tiernahrung, klinische Ernährung und Säuglingsnahrung sind außerhalb des Geltungsbereichs.
2 Produkte von Marken der vollständig von Nestlé betriebenen Geschäftsbereiche sowie Frühstücksprodukte von Cereal Partners Worldwide, dem Gemeinschaftsunternehmen von Nestlé und General Mills. Einzelne Produktkategorien sind ausgenommen, u. a. Säuglingsnahrung, Produkte der klinischen Ernährung oder purer Kaffee.
3 Mehr als die Hälfte des Volumens verifiziert nach 4C-Standard. Das verbleibende Volumen nach anderen Standards wie Rainforest Alliance oder Fairtrade bzw. Unternehmensprogrammen wie Starbucks C.A.F.E. Practices oder Nespresso AAA.
4 Die Werte sind aufgrund von Veränderungen in Werksstruktur bzw. Berichtsrahmen nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Starke Volumenschwankungen bedingt durch die Corona-Pandemie.
5 Kumulierte Werte beziehen sich auf das Basisjahr 2010.
6 Aufgrund einer Umstellung der Berechnungsgrundlage ist keine Angabe möglich.