Warum unterstützt Nestlé den Nutri-Score?

Ein Buchstabe sagt dir, wie gesund ein Lieblingsprodukt ist? Naja, ganz so einfach ist es leider nicht. Aber der Nutri-Score gibt einen schnellen und einfachen Überblick über die Nähr- und Inhaltsstoffe eines Produkts. Sorgt also für mehr Transparenz und Klarheit. Ein großer Schritt. Aber wir sind mit unseren Bemühungen noch lange nicht am Ende. Der Ansporn ist jetzt noch größer, unsere Produkte für dich weiter zu verbessern.
Sag mal, warum nutzt ihr eigentlich den Nutri-Score?
Lebensmittel sind für uns alle schon längst mehr als reine Energiezufuhr. Und weil es Milliarden von Gewohnheiten und Vorlieben gibt, ist jede Entscheidung für ein Produkt oder eine Speise auch unendlich individuell. Um dennoch eine Vergleichbarkeit von Lebensmitteln in Bezug auf ihr Nährwertprofil zu ermöglichen, haben wir uns für eine objektive und von externen Wissenschaftler:innen entwickelte Skala entschieden: Den Nutri-Score - für mehr Orientierung im Supermarkt.

Welche Vorteile hat der Nutri-Score?
Der Clou: Beim Nutri-Score wird eine Gewichtung zwischen den Nähr- und Inhaltsstoffen eines Produkts vorgenommen und der Endscore in Form von Buchstaben und Farben angezeigt. Mit Hilfe der Skala kann ich also auf der Vorderseite eines Produktes fünf verschiedene Joghurtsorten von fünf verschiedenen Hersteller:innen vergleichen. Vor Ort, vor aller Augen und vor allem: leicht zu erkennen. So erleichtert die einfache Farbskala das intuitive Entscheiden für ein Produkt. Das funktioniert grundsätzlich bei allem was wir knabbern, schlemmen oder schlürfen.
Zwar ersetzt der Nutri-Score keine allgemeinen Regeln für eine ausgewogene Ernährung und schon gar nicht eine Ernährungsberatung, aber er erleichtert eine erste Einschätzung von Produkten. Ohne nervige Fachsprache und ohne lange Sucherei. Dafür mit schnellen Vergleichsmöglichkeiten. Heute mehr A oder auch mal C in den Korb? Egal, du kennst jetzt die Alternativen. Und zwar für Lebensmittel und für Getränke. So einfach, so gut.

Für Hintergrund und Hinterkopf
Derzeit wird der Nutri-Score von Hersteller:innen auf freiwilliger Basis umgesetzt. Doch das möchten wir ändern. Wir setzen uns dafür ein, den Nutri-Score in der gesamten Europäischen Union als einheitliche Nährwertkennzeichnung für die Verpackungsvorderseite verpflichtend einzuführen. Dazu haben wir uns mit mehr als 30 Wissenschaftler:innen, Parlamentariern und Verbraucherorganisationen sowie weiteren Unternehmen wie Danone, Rewe, Lidl und Kaufland zusammengeschlossen. In einem gemeinsamen Brief haben wir unsere Forderung am 28. April 2020 an die EU-Kommissarin Stella Kyriakides gerichtet.
Die EU-Kommission wird den künftigen Rechtsetzungsprozess im Rahmen der sogenannten „Farm-to-Fork“-Strategie entwickeln, also den rechtlichen Rahmen schaffen. Gute Aussichten, denn EU-Kommissarin Stella Kyriakides will ihren Vorschlag dazu Ende 2022 unterbreiten.