Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Sort by
Sort by

Nestlé Deutschland in der Gesellschaft 2023

Beiträge zur gemeinsamen Wertschöpfung und zu unseren sozialen Verpflichtungen in 2023

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, regenerative Ernährungssysteme in großem Maßstab zu fördern. Denn auch unsere eigene Zukunftsfähigkeit und unser langfristiger Unternehmenserfolg hängen davon ab. 


2023 war das wirtschaftliche Umfeld in Deutschland und Europa weiter herausfordernd. Unter anderem führte die andauernde historische Inflation zu höheren Kosten in fast allen Bereichen: von der Beschaffung von Rohstoffen und Energie über Verpackungen bis hin zum Transport. Und auch die Verbraucher:innen mussten stärker auf ihr Budget achten.

Doch trotz der aktuellen Situation kommt es für uns nicht in Frage, bei unserem Nachhaltigkeitsengagement nachzulassen. Denn wir wollen die Herstellung unserer Produkte langfristig regenerativer gestalten und unsere Klimaziele für 2025, 2030 und 2050 erreichen. Dabei steht die Regenerative Landwirtschaft im Mittelpunkt unseres Wegs zur Grünen Null. Und auch Maßnahmen wie die Umstellung auf nachhaltigere Verpackungslösungen, ressourcenschonende Prozesse in unsere Werken und der Logistik sowie klimafreundlichere Rezepturen unserer Produkte tragen dazu bei.

Gleichzeitig wollen wir die Lebensdingungen in den Gemeinschaften, aus denen wir unsere Rohstoffe beziehen, weiter verbessern. Beispielsweise unterstützt unser Income Accelerator Program dabei, die Einkommenslücke von Kakaobauernfamilien zu schließen. Auch unsere Arbeit im Bereich Kaffee mit dem Nescafé Plan 2030 und dem Nespresso AAA Sustainable Quality Program kommt den Gemeinschaften zugute. Sie steigern unter anderem die Produktivität und helfen dabei, den Lebensunterhalt der Farmer:innen zu verbessern.

Mit den Informationen in diesem Bericht wollen wir einen Überblick über unsere Ziele, Maßnahmen und Fortschritte auf der Reise zu einem regenerativen Ernährungssystem geben.

Unsere Highlights in Deutschland 2023 auf einen Blick

CTA Button Item
100 %
72 %
99.99 %
100 %
100
2
96 %
73 %

Gemeinsame Wertschöpfung – Umsetzung bei Nestlé in Deutschland

CTA Button Item

Unsere wichtigsten Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit

CTA Button Item

 

Good_food_Good_life

Fortschritte bei unseren globalen Verpflichtungen

CTA Button Item

Verpflichtung

Kennzahlen

2021

2022

2023

Wir wollen unsere Treibhausgasemissionen (THG) bis 2025 um 20 % und bis 2030 um 50 % gegenüber 2018 reduzieren. Bis spätestens 2050 wollen wir die Grüne Null erreichen.
 
Netto-Reduktion der THG-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2018 (%)1  13,58%
Wir wollen bis 2022 entwaldungsfreie Lieferketten für unsere wichtigsten Rohstoffe (Fleisch, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja und Zucker) eirreichen. Bis 2025 wollen wir dies auch für Kakao und Kaffee erreichen.Primärlieferketten für Fleisch, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja und Zucker, die als entwaldungsfrei bewertet wurden (in %)

Primärlieferketten für Kakao und Kaffee + Fleisch, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja und Zucker, die als entwaldungsfrei bewertet wurden (in %)
97,2%


 
99,1%


 
97,9%


93,4%2
Bis 2025 wollen wir 20 % unserer wichtigsten Zutaten von Landwirten beziehen, die regenerative landwirtschaftliche Verfahren anwenden, und 50 % bis 2030.Wichtigste Zutaten, die von Landwirt:innen stammen, die regenerative landwirtschaftliche Praktiken anwenden (in %)3N.A.6,8%15,2%
Wir wollen den Wasserverbrauch in unseren Fabriken zwischen 2021 und 2023 um 6 Millionen m3 reduzieren.Reduktion des Wasserverbrauchs in Fabriken (Mio. m3)2,302,383,00
Bis 2030 wollen wir 100 % des Volumens der wichtigsten Zutaten4 verantwortungsvoll beschaffen5Verantwortungsvoll beschaffte Hauptzutaten (in %)16,3%22,0%636,2%
 Anzahl der Portionen erschwinglicher Lebensmittel mit Mikronährstoffanreicherung Anreicherung (MNF) (in Milliarden)
 
128,47129,2127,6
Bis 2025 wollen wir über 95 % unserer Kunststoffverpackungen für das Recycling konzipieren und arbeiten weiter auf 100 % Recyclingfähigkeit oder Wiederverwendbarkeit hin.Anteil der für das Recycling geeigneten Kunststoffverpackungen (in %)74,9%81,9%83,5%
Bis 2025 wollen wir die Menge an Neukunststoffen gegenüber dem Basisjahr 2018 um ein Drittel reduzieren.Reduktion von Neukunststoffen gegenüber dem Basisjahr 2018 (in %)8,1%10,5%14,9%
Bis 2030 wollen wir 10 Millionen jungen Menschen weltweit helfen, Zugang zu wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten.Millionen junger Menschen, weltweit mit Zugang zu wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten seit 20173,85,67,78
 Frauen in Führungspositionen (in %)  46,4%9

1 Umfasst die Emissionen im Rahmen unserer Netto-Null-Verpflichtung. Netto-Reduzierung (%) der THG-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2018. Umfasst Removals innerhalb unserer Wertschöpfungsketten und Beschaffungslandschaften. Zuvor wurde der absolute Betrag der Reduktionen und Removals im Vergleich zu Business-As-Usual als Indikator verwendet. Daher sind die Daten zwischen den Jahren nicht vergleichbar.
2 Kakao und Kaffee wurden erst 2023 aufgenommen.
3 Im Jahr 2023 werden die folgenden Zutaten in den Zähler aufgenommen: Milchprodukte (Frischmilch und Milchderivate), Kaffee (ausgenommen gemischter Rohkaffee und Blue Bottle), Kakao, Cerealien und Getreide, Soja und Gemüse. Der Nenner umfasst alle Rohstoffe im Geltungsbereich: Kaffee, Kakao, Milchprodukte, Zucker, Cerealien und Getreide, Fleisch, Geflügel und Eier, Palmöl, Soja, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte.
4 „Wichtigste Zutaten“ bezieht sich auf 14 wichtige landwirtschaftliche Rohstoffe, die 95% unserer jährlichen Beschaffung umfassen: Cerealien und Getreide, Kakao, Kokosnuss, Kaffee, Milchprodukte, Fisch und Meeresfrüchte, Haselnüsse, Fleisch, Geflügel und Eier, Palmöl, Zellstoff und Papier, Soja, Gewürze, Zucker und Gemüse.
5 Name des Ziels wurde 2023 angepasst. Details hierzu finden sich auf Seite 32 des globalen Creating Shared Value and Sustainability Reports 2023. 
6 Aufgrund der geänderten Definition sind nur die Daten für 2022 mit den Werten für 2023 vergleichbar.
7 Die Zahl wurde berichtigt, um die Neueinstufung einiger Produkte zu berücksichtigen.
8 Die Methodik der Kennzahl wurde im Jahr 2023 aktualisiert, um die Daten der YOUth Entrepreneurship Platform zu berücksichtigen.
9 Die Definition der Kennzahl änderte sich im Berichtsjahr von "Frauen in den obersten 200+ Führungspositionen (%)"

Weitere Informationen zu unseren weltweiten Fortschritten finden Sie in unserem globalen Creating Shared Value and Sustainability Report 2023

 

.

Nestlé in Deutschland im Überblick

Unternehmensführung

Die Führungsstruktur von Nestlé in Deutschland folgt der Rechtsform (Konzern Nestlé Deutschland AG) und der operativen Aufstellung als Landesgesellschaft der Nestlé S.A. Die erweiterte Geschäftsleitung setzt sich zusammen aus dem Vorstand (Vorstandsvorsitzender, Vorstände Technik, Human Resources, Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und Finanzen), den Vertreter:innen der zentralen Funktionen Supply Chain, Vertrieb, Legal, Nachhaltigkeit, Kommunikation und Corporate Marketing sowie den Geschäftsführer:innen der Produktgesellschaften.

Vorstandsvorsitzender

Alexander von Maillot (seit 1. März 2023)
Marc-Aurel Boersch (bis 28. Februar 2023)

Veränderungen während des Berichtszeitraums

Mit Wirkung zum 31.07.2023 hat Nestlé Deutschland ihren Geschäftsbereich Tiefkühlpizza inklusive des Produktionsstandorts in Nonnweiler sowie der ehemaligen Nestlé Wagner GmbH (heutigen Original Wagner Pizza GmbH) ausgegliedert, um es in ein europäisches Joint Venture mit der Beteiligungsgesellschaft PAI Partners zu übertragen. Nestlé hält an dem Joint Venture neben PAI Partners eine nicht-kontrollierende Beteiligung mit gleichen Stimmrechten. Darüber hinaus fanden keine Änderungen in der Struktur des Unternehmens statt, die sich grundsätzlich auf das hier berichtete Programm auswirken.

  • Anpassung von Abfüllmaschinen in Lüdinghausen und Singen auf besser recycelbare Verpackungsmaterialien
  • Erweiterung der Produktionskapazität für After Eight in Hamburg
  • Aufbau zweier neuer Produktionslinien für Nescafé Dolce Gusto am Standort Schwerin
  • Errichtung eines neuen Laborgebäudes in Biessenhofen
  • Ersatz der Autoklaven in Conow

6.882 Beschäftigte, davon: 284 leitende Angestellte, 173 Auszubildende, 3.839 in gewerblich-technischen Funktionen und Angestellte der Produktionsstandorte.

Konzern Nestlé Unternehmungen Deutschland GmbH

Rund 68 % des Umsatzes von Nestlé Deutschland entfallen auf den deutschen Markt. Rund 32 % des Umsatzes entfallen auf Märkte der Europäischen Union sowie Zentraleuropas. Einzelne Produkte werden global vertrieben, vor allem Säuglingsnahrung in Asien und Lateinamerika.

Mehr als 50 Marken und 4.700 verschiedene Produkte;
Leitmarken: Maggi, Thomy, Buitoni, Nescafé, Nesquik, Caro, Xpress, KitKat, Smarties, After Eight, Nespresso, Felix, Garden Gourmet, Beneful, BEBA, Wobenzym, Optifast, Garden Gourmet, S.Pellegrino, Acqua Panna, Cini Minis, Clusters

288.716 Tonnen

Hinweis zur Berichtsform:

Der vorliegende Bericht ergänzt die internationale Berichterstattung, welche nach den Leitlinien der internationalen Global Reporting Initiative (GRI) verfasst wurde. Diese ist einsehbar unter: https://www.nestle.com/csv/downloads.

Die Kennzahlen in diesem Bericht wurden, soweit verfügbar, in Anlehnung an die Leitlinien der internationalen Global Reporting Initiative (GRI) erhoben. Sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, beziehen sich alle Kennzahlen auf die Produktion von Nestlé in Deutschland im Berichtsjahr 2023. Abweichungen davon, wie Kennzahlen einzelner Produkt- oder Geschäftsbereiche der Nestlé Deutschland, Kennzahlen mit einem abweichenden Geltungsbereich sowie umsatzbezogene Kennzahlen werden in der Kennzahlenübersicht auf unter www.nestle.de/verantwortung/nachhaltigkeitsbericht/2023/nachhaltigkeitsziele entsprechend ausgewiesen. Weitere Details zu den Fortschritten von Nestlé Deutschland sind einsehbar unter: www.nestle.de/verantwortung