Sort by
Sort by

Nestlé veröffentlicht Resultate für das Gesamtjahr 2017

Zurück zu Pressemitteilungen
Bilanz 2017 der Nestlé S.A.

Der Vorstandsvorsitzende der Nestlé S.A. Mark Schneider hat heute zusammen mit Finanzvorstand François-Xavier Roger die Jahresergebnisse 2017 des Unternehmens vorgestellt. Nestlé ist um 2.4 Prozent organisch gewachsen, der Umsatz liegt unter der Marke von 90 Milliarden Schweizer Franken.

 

  • Organisches Wachstum von 2,4%, davon 1,6% internes Realwachstum (RIG) und Preisanpassungen von 0,8%.
  • Der Umsatz auf einer publizierten Basis nahm um 0,4% auf CHF 89,8 Milliarden zu (2016: CHF 89,5 Milliarden). Nettoveräußerungen reduzierten den Umsatz um 1,9% (vor allem infolge der Schaffung des Joint Venture Froneri).
  • Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge lag über den Erwartungen, stieg bei konstanten Wechselkursen um 50 Basispunkte und auf einer publizierten Basis um 40 Basispunkte auf 16,4%.
  • Die operative Ergebnismarge fiel auf einer publizierten Basis um 60 Basispunkte auf 14,7%, entsprechend unseren Erwartungen vom Oktober 2017. Dazu trugen eine Erhöhung der Restrukturierungskosten und des damit verbundenen Aufwands um CHF 900 Millionen auf CHF 1,5 Milliarden bei.
  • Der zugrunde liegende Gewinn je Aktie stieg um 4,7% bei konstanten Wechselkursen und auf einer publizierten Basis um 4,6% auf CHF 3.55.
  • Erhöhung der vorgeschlagenen Dividende um 5 Rappen (2,2%) auf CHF 2.35 je Aktie.
  • Entscheidungen des Verwaltungsrats zum Gerber Life Insurance-Geschäft sowie zur Beteiligung an L’Oréal.
  • Ausblick auf das Gesamtjahr 2018: organisches Wachstum zwischen 2% und 4%; Verbesserung der zugrunde liegenden operativen Ergebnismarge entsprechend unserer Zielvorgabe für 2020. Erwartete Restrukturierungskosten1 von etwa CHF 700 Millionen. Erwarteter Anstieg sowohl des zugrunde liegenden Gewinns je Aktie bei konstanten Wechselkursen als auch der Kapitaleffizienz.

Mark Schneider, Nestlé CEO: „Unser organisches Wachstum im Jahr 2017 lag zwar innerhalb der angegebenen Bandbreite, aber unter unseren Erwartungen, insbesondere nach einer schwachen Umsatzentwicklung zum Ende des Jahres. Die Umsatzsteigerung in Europa und Asien war erfreulich, doch das Handelsumfeld in Nordamerika und Brasilien blieb weiterhin herausfordernd.
Unsere Kosteneinsparungen führten zu einer Margenverbesserung, die trotz deutlich höherer Rohstoffpreise die Erwartungen für 2017 übertrifft.
In den letzten Monaten haben wir erste Anpassungen des Portfolios vorgenommen – mit sehr positiven Ergebnissen. Wir werden dieses aktive Portfoliomanagement diszipliniert und getreu unserer Strategie weiterführen. Bei unseren Schlüsselkategorien wollen wir durch Produktinnovation und -renovation unser Wachstum beschleunigen.
Wir erwarten für 2018 eine Verbesserung des organischen Wachstums und sind auf Kurs, unser Margenziel bis 2020 zu erreichen.“

Zur Pressemitteilung in deutscher Sprache.


  •   Gruppe Zone AMS Zone EMENA Zone AOA Nestlé
    Waters
    Nestlé
    Nutrition
    Übrige Geschäfte
    Umsatz 2017 (in Mio. CHF) 89’791 28’479 16’535 16’224 7’955 10’361 10’237
    Umsatz 2016 (in Mio. CHF) 89’469 28’130 17’428 15’904 7’926 10’326 9’755
    Internes Realwachstum (RIG) 1,6% 0,2% 1,7% 2,9% 1,8% 0,9% 4,5%
    Preisanpassungen 0,8% 0,7% 0,6% 1,8% 0,3% 0,2% 0,3%
    Organisches Wachstum 2,4% 0,9% 2,3% 4,7% 2,1% 1,1% 4,8%
    Netto M&A -1,9% -0,5% -8,0% -0,4% -0,5% -0,4% -0,8%
    Wechselkurseffekte -0,1% 0,8% 0,6% -2,3% -1,4% -0,2% 1,0%
    Publiziertes Umsatzwachstum 0,4% 1,2% -5,1% 2,0% 0,2% 0,5% 5,0%
    Zugrunde liegende operative Ergebnismarge 2017 16,4% 20,3% 18,1% 20,1% 12,7% 23,0% 15,9%
    Zugrunde liegende operative Ergebnismarge 2016 16,0% 19,7% 17,3% 19,9% 12,5% 23,1% 15,4%
  • Das organische Wachstum von 2,4% war am unteren Ende unserer Erwartungen, da sich das Wachstum im vierten Quartal auf 1,9% verlangsamte. Das interne Realwachstum erreichte für das Gesamtjahr 1,6% und blieb am oberen Ende der Lebensmittelbranche. Die Preisanpassungen von 0,8% waren vergleichbar mit dem Vorjahr. Das organische Wachstum betrug in den Industrieländern 0,7%, in den aufstrebenden Märkten 4,8%. Die Nettoveräusserungen reduzierten den Umsatz um 1,9%, vor allem infolge der Schaffung des Joint Ventures Froneri. Wechselkurseffekte verminderten den Umsatz geringfügig um 0,1%. Der Umsatz auf einer publizierten Basis stieg um 0,4% auf CHF 89,8 Milliarden.

    Das organische Wachstum in der Zone AMS war gedämpft und verlangsamte sich im zweiten Halbjahr. Ohne das Süsswarengeschäft war das Wachstum in den Vereinigten Staaten flach, aufgrund schwacher Konsumentennachfrage und einer schwierigen Kategoriedynamik. Brasilien behielt in einem schwierigen Handelsumfeld ein solides internes Realwachstum bei, die Preisanpassungen waren jedoch aufgrund von deflationärem Druck negativ. Mexiko war robust und andere Teile Lateinamerikas behielten eine gute Dynamik.

    Das Wachstum in der Zone EMENA stieg aufgrund einer deutlichen Verbesserung im zweiten Halbjahr dank zwei aufeinanderfolgender Quartale mit einem Wachstum von über 3%. Dieses Wachstum wurde vor allem durch starke Ergebnisse bei den Produkten für Heimtiere und beim Kaffee begünstigt.

    Die Zone AOA verzeichnete ihr stärkstes Wachstum der letzten vier Jahre, mit positivem internem Realwachstum sowie positiven Preisanpassungen. Die Grundlage hierfür schuf eine Rückkehr zu positivem Wachstum in China trotz schwieriger Vergleichszahlen im vierten Quartal wegen des Zeitpunkts des chinesischen Neujahrs. Die anderen Subregionen verzeichneten ein konstant gutes Wachstum.

    Nestlé Waters verzeichnete ein hohes einstelliges Wachstum bei den internationalen Premiummarken. Regionale Marken in Nordamerika waren mit schwacher Nachfrage und Preisanpassungsdruck konfrontiert. Das Wachstum bei Nestlé Nutrition blieb schwach, da der Umsatz in Nordamerika gedämpft war und in Brasilien zurückging. Es gab eine leichte Verbesserung in China, getrieben durch neue Bio-Produkte. Nespresso meldete ein gleichbleibend mittleres einstelliges Wachstum mit positiver Dynamik in allen Regionen und anhaltendem Wachstum in Nordamerika im mittleren Zehnprozentbereich. Nestlé Health Science behielt ein solides Wachstum bei, und Nestlé Skin Health erfuhr eine leichte Verbesserung.

    Alle Kategorien erzielten positives Wachstum, vor allem Kaffee, Produkte für Heimtiere und Nestlé Health Science.

  • Das zugrunde liegende operative Ergebnis stieg um 2,9% auf CHF 14,7 Milliarden. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge stieg bei konstanten Wechselkursen um 50 Basispunkte und auf einer publizierten Basis um 40 Basispunkte auf 16,4%. Mit dieser Verbesserung sind wir auf dem richtigen Weg, unsere Zielvorgabe für 2020 zu erreichen.

    Die Margenausweitung wurde durch Effizienzgewinne und die erfolgreiche Ausführung fortlaufender Restrukturierungsinitiativen gestützt. Diese Kosteneinsparungen konnten die um etwa CHF 900 Millionen höheren Rohstoffkosten weitgehend ausgleichen.

    Aufgrund einer Beschleunigung von Restrukturierungsprojekten nahmen die Restrukturierungskosten und sonstige operative Erträge/Aufwendungen netto um CHF 900 Millionen auf CHF 1,5 Milliarden zu. Als Folge sank das operative Ergebnis um 3,4% auf CHF 13,2 Milliarden. Die operative Ergebnismarge sank auf einer publizierten Basis um 60 Basispunkte auf 14,7%, was unserem Ausblick entspricht.

  • Der Reingewinn ging um 15,8% auf CHF 7,2 Milliarden zurück und der Gewinn je Aktie sank um 15,8% auf CHF 2.32. Der Rückgang ist in erster Linie auf eine außerordentliche Wertminderung bei Nestlé Skin Health zurückzuführen, welche die momentanen Geschäftsaussichten des Unternehmens widerspiegelt.

    Der zugrunde liegende Gewinn je Aktie stieg um 4,7% bei konstanten Wechselkursen und um 4,6% auf CHF 3.55 auf einer publizierten Basis.

  • Der freie Geldfluss sank von CHF 10,1 Milliarden auf CHF 8,5 Milliarden, getrieben durch die Entwicklung des Umlaufvermögens, das sich im Vergleich zur außergewöhnlich großen Verminderung im Vorjahr langsamer verbesserte.

  • Infolge der Steuerreform in den Vereinigten Staaten erwarten wir ab Januar 2018 eine Senkung unserer Unternehmenssteuer in den Vereinigten Staaten um etwa CHF 300 Millionen im Jahr. Das entspricht ab 2018 einer Verminderung des zugrunde liegenden Steuersatzes der Gruppe um etwa 200 Basispunkte, unter Vorbehalt keiner weiteren Änderungen. Zusätzlich löste die Herabsetzung des Steuersatzes für das Jahr 2017 einen einmaligen latenten Steuergewinn von etwa CHF 850 Millionen aus.

  • Wie am 15. November 2017 bekanntgegeben, beschloss der Verwaltungsrat von Nestlé, das Säuglingsnahrungsgeschäft bei Nestlé neu zu organisieren, um die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens in dieser Kategorie mit hohem Wachstum weiter auszubauen. Per 1. Januar 2018 wurde das Geschäft mit Säuglingsnahrung vom global geführten Nestlé Nutrition in ein regional geführtes Geschäft umgewandelt, das über die Zonen AMS, EMENA und AOA Bericht erstattet.

    Die neue Organisation hat eine agilere und effizientere Struktur, die das Geschäft schneller auf die sich rasant wandelnden lokalen Konsumentenvorlieben, die sich kontinuierlich entwickelnden regulatorischen Vorgaben und die Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen für Kunden und Vertriebskanäle reagieren lässt.

  • Wir haben gute Fortschritte in unserer Portfoliomanagementstrategie gemacht. Wir entwickeln unser Portfolio tatkräftig in Kategorien, die hohes Wachstum und hohe Margen aufweisen, die unser Angebot differenzieren und Wertschöpfungsmöglichkeiten bieten.

    Wie am 5. Dezember 2017 bekanntgegeben, sind wir übereingekommen, das in Privatbesitz befindliche Atrium Innovations, ein global führendes Unternehmen mit gesundheitsunterstützenden Produkten, für USD 2,3 Milliarden in bar zu erwerben. Der Schritt unterstützt unsere Strategie, gezielt Wachstumsmöglichkeiten in Consumer Healthcare zu suchen, ergänzend zum Schwerpunkt des Unternehmens auf Nahrungs- und Getränkekategorien mit hohem Wachstum. Der Kauf wird voraussichtlich im ersten Quartal 2018 abgeschlossen, nach Ausfertigung der üblichen Genehmigungen und Abschlussbedingungen.

    Wie am 16. Januar 2018 bekanntgegeben, haben wir uns auf den Verkauf unseres Süßwarengeschäfts in den Vereinigten Staaten für USD 2,8 Milliarden in bar an Ferrero geeinigt. Der Verkauf wird voraussichtlich um das Ende des ersten Quartals 2018 abgeschlossen, nach Ausfertigung der üblichen Genehmigungen und Abschlussbedingungen.

  • Der Verwaltungsrat von Nestlé hat beschlossen, strategische Optionen für das Gerber Life Insurance-Geschäft zu prüfen, einschliesslich einer möglichen Veräusserung. Das Geschäft wurde zusammen mit Gerber im Jahr 2007 von Novartis erworben. Im Jahr 2017 betrug sein Umsatz CHF 840 Millionen. Nestlé bleibt weiterhin fest entschlossen, das Gerber Babynahrungsgeschäft als Teil seiner Wachstumsplattform Säuglingsnahrung zu behalten und auszubauen.

    Unsere Beteiligung an L’Oréal bleibt eine wichtige Anlage. Wir stehen zum Unternehmen, das uns über die Jahre sehr gute Renditen eingebracht hat. Wir haben volles Vertrauen in die Konzernleitung und in die strategische Ausrichtung bei L’Oréal. Das Abkommen zwischen Nestlé und der Familie Bettencourt läuft am 21. März 2018 aus. Um für die Nestlé-Aktionäre alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten offen zu halten, hat der Verwaltungsrat entschieden, das Abkommen nicht zu erneuern. Wir beabsichtigen nicht, unsere Beteiligung an L’Oréal zu erhöhen und sind entschlossen, unsere konstruktive Beziehung zur Familie Bettencourt aufrechtzuerhalten.

  •  

    • 0,9% organisches Wachstum: 0,2% internes Realwachstum; 0,7% Preisanpassungen.
    • Das organische Wachstum in Nordamerika ging leicht zurück, mit positiven Preisanpassungen.
    • Lateinamerika verzeichnete ein positives internes Realwachstum und Preisanpassungen, das organische Wachstum für die Region verlangsamte sich jedoch aufgrund niedrigerer Preisanpassungen in Brasilien.
    • Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge der Zone AMS nahm um 60 Basispunkte auf 20,3% zu.
      Umsatz
    2017
    Umsatz
    2016
    RIG Preisan-passungen Organisches Wachstum Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2017
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2016
    Marge
    2017
    Marge
    2016
    Zone AMS CHF 28,5 Mrd. CHF 28,1 Mrd. 0,2% 0,7% 0,9% CHF 5,8 Mrd. CHF 5,5 Mrd. 20,3% 19,7%

    Das organische Wachstum war mit 0,9% gedämpft, mit einem internen Realwachstum von 0,2% nach einer Verlangsamung in Nordamerika. Geringere Preisanpassungen von 0,7% widerspiegeln einen niedrigeren Beitrag aus Lateinamerika, vor allem aus Brasilien. Nettoveräusserungen senkten den publizierten Umsatz um 0,5%, wohingegen Wechselkurse sich mit 0,8% positiv auswirkten. Der publizierte Umsatz in der Zone AMS stieg um 1,2% auf CHF 28,5 Milliarden.

    Das organische Wachstum in den Vereinigten Staaten war leicht negativ, da sich die schwache Konsumentennachfrage über das Jahr ausweitete und zu stagnierendem Wachstum bei den Lebensmitteln führte. Die Kategorien Kaffeeweisser und Produkte für Heimtiere trugen zum Wachstum in Nordamerika bei, was allerdings von Rückgängen bei Süsswaren und Speiseeis ausgeglichen wurde. Ohne das Süsswarengeschäft war das Wachstum in den Vereinigten Staaten flach.

    In Brasilien war das interne Realwachstum solide, das organische Wachstum jedoch negativ, da deflationärer Druck zu niedrigeren Preisanpassungen führte, insbesondere bei den Milchprodukten. Mexiko blieb wiederstandsfähig mit einem mittleren einstelligen Wachstum – vor allem durch Preisanpassungen – in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld und trotz der Auswirkungen von Naturkatastophen. Die Kategorie Produkte für Heimtiere erzielte erneut ein starke Leistung in Lateinamerika mit einem zweistelligen Wachstum in der gesamten Region. Das Professional-Geschäft verzeichnete ein hohes einstelliges Wachstum, getrieben durch erfolgreiche Produkteinführungen.

    Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge der Zone verbesserte sich um 60 Basispunkte, nachdem laufende Restrukturierungsprojekte die strukturellen Kosten reduzierten. Effizienzgewinne halfen dabei, höhere Rohstoffpreise und Wechselkurseffekte auszugleichen.

    • 2,3% organisches Wachstum: 1,7% internes Realwachstum; 0,6% Preisanpassungen.
    • Westeuropa verzeichnete weiterhin positives organisches Wachstum, und zwar gleichmässig auf das interne Realwachstum und auf Preisanpassungen verteilt.
    • Zentral- und Osteuropa erzielte ein mittleres einstelliges, ausschliesslich vom internem Realwachstum getriebenes organisches Wachstum.
    • Der Nahe Osten und Nordafrika verzeichneten mittleres einstelliges organisches Wachstum, bei sowohl positivem internem Realwachstum als auch positiven Preisanpassungen.
    • Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge der Zone EMENA stieg um 80 Basispunkte auf 18,1% an.
      Umsatz
    2017
    Umsatz
    2016
    RIG Preisan-passungen Organisches Wachstum Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2017
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2016
    Marge
    2017
    Marge
    2016
    Zone EMENA CHF 16,5 Mrd. CHF 17,4 Mrd. 1,7% 0,6% 2,3% CHF 3,0 Mrd. CHF 3,0 Mrd. 18,1% 17,3%

    Das organische Wachstum stieg auf 2,3%, nachdem die Zone das Jahr mit zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit einem Wachstum von über drei Prozent stark beendete. Das interne Realwachstum blieb mit 1,7% solide. Preisanpassungen verbesserten sich auf 0,6%, nach einer Rückkehr zu positiven Preisanpassungen in Westeuropa. Die Nettoveräusserungen verringerten den publizierten Umsatz um 8,0%, vor allem infolge des Transfers des Geschäfts mit Speiseeis an das Joint Venture Froneri. Wechselkurseffekte hingegen wirkten sich mit 0,6% positiv aus. Der publizierte Umsatz in der Zone EMENA nahm um 5,1% auf CHF 16,5 Milliarden ab.

    Die Zone EMENA verzeichnete in allen Subregionen und Kategorien ein positives Wachstum, in erster Linie getragen von Produkten für Heimtiere und Kaffee. Die Leistung der Produkte für Heimtiere basierte auf gutem Wachstum in Russland und anderen aufstrebenden Märkten. Nescafé verzeichnete gutes Wachstum in Westeuropa, im Mitteren Osten und in Nordafrika, nachdem im Laufe des Jahres Preisanpassungen vorgenommen wurden. Süßwaren, kulinarische Produkte und Milchprodukte erzielten alle verbessertes Wachstum auf der Basis erfolgreicher Produkteinführungen. Das Vereinigte Königreich kehrte nach einem schwierigen Anfang des Jahres zu solidem Wachstum zurück, mit sowohl positivem internem Realwachstum als auch positiven Preisanpassungen.

    Das zugrunde liegende operative Ergebnis der Zone stieg trotz höherer Rohstoffpreise um 80 Basispunkte, was Preisanpassungen, Portfoliomanagement, Effizienzgewinne und Kostenersparnisse widerspiegelt.

    • 4,7% organisches Wachstum: 2,9% internes Realwachstum; 1,8% Preisanpassungen.
    • China kehrte zu positivem Wachstum zurück, trotz schwieriger Vergleichszahlen wegen des Zeitpunkts des chinesischen Neujahrs.
    • Südostasien und Südasien behielten ein gutes organisches Wachstum bei, mit starkem internem Realwachstum und positiven Preisanpassungen.
    • Subsahara-Afrika verzeichnete ein starkes zweistelliges Wachstum, mit positivem internem Realwachstum und positiven Preisanpassungen.
    • Die Industrieländer verzeichneten solide Leistungen, wobei das gute interne Realwachstum zum Teil durch negative Preisanpassungen ausgeglichen wurde.
    • Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge stieg um 20 Basispunkte auf 20,1%.

     

      Umsatz
    2017
    Umsatz
    2016
    RIG Preisan-passungen Organisches Wachstum Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2017
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2016
    Marge
    2017
    Marge
    2016
    Zone AOA CHF 16,2 Mrd. CHF 15,9 Mrd. 2,9% 1,8% 4,7% CHF 3,3 Mrd. CHF 3,2 Mrd. 20,1% 19,9%

    Das starke organische Wachstum erreichte 4,7%. Das interne Realwachstum blieb mit 2,9% stabil, während die Preisanpassungen sich auf 1,8% verbesserten. Die Nettoveräusserungen verringerten den publizierten Umsatz um 0,4%; die Wechselkurseffekte verminderten den Umsatz um 2,3%. Der publizierte Umsatz in der Zone AOA stieg um 2,0% auf CHF 16,2 Milliarden.

    Das organische Wachstum in der Zone AOA verteilte sich ausgewogen auf internes Realwachstum und Preisanpassungen. Die Zone erzielte ihr höchstes Wachstum in den letzten vier Jahren, trotz schwieriger Vergleichszahlen im vierten Quartal wegen des Zeitpunkts des chinesischen Neujahrs. In China erfolgte eine Rückkehr zu leicht positivem Wachstum, unter anderem durch die Stabilisierung von Yinlu sowie soliden Beiträgen der Kategorien Kaffee, Speiseeis und kulinarische Produkte. Das Wachstum in der Zone stand insgesamt auf breiter Grundlage, mit einer nennenswerten Beschleunigung bei Nestlé Professional und den Produkten für Heimtiere. Subsahara-Afrika, Südostasien und Südasien verzeichneten ein gutes Wachstum, obwohl sich die Einführung einer Waren- und Dienstleistungssteuer in Indien negativ auf das organische Wachstum auswirkte. Die Industrieländer verzeichneten ein starkes internes Realwachstum, besonders Japan. Dies wurde teilweise durch negative Preisanpassungen ausgeglichen.

    Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge der Zone AOA stieg um 20 Basispunkte, nachdem Preisanpassungen, Effizienzgewinne und Kostenersparnisse die höheren Rohstoffpreise mehr als ausgleichen konnten.

    • 2,1% organisches Wachstum: 1,8% internes Realwachstum; 0,3% Preisanpassungen.
    • Nordamerika verzeichnete ein leicht positives organisches Wachstum bei positivem internem Realwachstum und negativen Preisanpassungen.
    • Europa behielt für das Gesamtjahr ein niedriges einstelliges organisches Wachstum bei.
    • Die aufstrebende Märkte erzielten insgesamt ein hohes einstelliges Wachstum.
    • Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge stieg um 20 Basispunkte auf 12,7%.

     

      Umsatz
    2017
    Umsatz
    2016
    RIG Preisan-passungen Organisches Wachstum Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2017
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2016
    Marge
    2017
    Marge
    2016
    Nestlé Waters CHF 8,0 Mrd. CHF 7,9 Mrd 1,8% 0,3% 2,1% CHF 1,0 Mrd CHF 1,0 Mrd 12,7% 12,5%

    Das organische Wachstum verlangsamte sich auf 2,1% nach einem schwierigen zweiten Halbjahr. Das interne Realwachstum sank auf 1,8%, was auf schwaches Wachstum sowohl in Nordamerika als auch in Europa zurückzuführen ist. Die Preisanpassungen blieben in einem deflationären Umfeld mit 0,3% begrenzt. Die Nettoveräusserungen und Wechselkurseffekte verringerten den publizierten Umsatz um 0,5% beziehungsweise 1,4%. Der Umsatz von Nestlé Waters auf einer publizierten Basis stieg um 0,2% auf CHF 8,0 Milliarden.

    Nestlé Waters verzeichnete bei den internationalen Premiummarken ein hohes einstelliges Wachstum. Regionale Marken in Nordamerika waren schwacher Nachfrage und Preisdruck ausgesetzt. Das interne Realwachstum war in den Industrieländern solide, doch die Preisanpassungen blieben negativ. Das Wachstum blieb in Lateinamerika stark und in AOA solide.

    Nestlé Waters war im Jahr 2017 mit höheren Rohstoffpreisen konfrontiert. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge verbesserte sich um 20 Basispunkte, getrieben durch Effizienzgewinne und höhere strukturelle Einsparungen. Das starke Wachstum der internationalen Premiummarken trug auch zu einer höheren Profitabilität durch Premiumisierung bei.

    • 1,1% organisches Wachstum: 0,9% internes Realwachstum; 0,2% Preisanpassungen.
    • In China war das organische Wachstum schwach, verbesserte sich aber etwas im zweiten Halbjahr.
    • Das Wachstum in den Vereinigten Staaten war leicht positiv, getrieben durch Preisanpassungen.
    • Brasilien verzeichnete aufgrund negativer Preisanpassungen und schwacher Nachfrage ein negatives Wachstum.
    • Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge bei Nestlé Nutrition sank um 10 Basispunkte auf 23,0%.
      Umsatz
    2017
    Umsatz
    2016
    RIG Preisan-passungen Organisches Wachstum Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2017
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2016
    Marge
    2017
    Marge
    2016
    Nestlé Nutrition CHF 10,4 Mrd. CHF 10,3 Mrd. 0,9% 0,2% 1,1% CHF 2,4 Mrd CHF 2,4 Mrd. 23,0% 23,1%

    Das organische Wachstum war bei 1,1% schwach, mit 0,9% internem Realwachstum und 0,2% Preisanpassungen. Die Nettoveräusserungen und Wechselkurseffekte verminderten den publizierten Umsatz um 0,4% beziehungsweise 0,2%. Der publizierte Umsatz von Nestlé Nutrition stieg um 0,5% auf CHF 10,4 Milliarden.

    Das Wachstum in China blieb schwach, verbesserte sich aber im Vergleich zum Vorjahr durch neue Bio-Produkte von NAN und illuma. Die Vereinigten Staaten waren gedämpft, mit leicht positivem Wachstum im Kontext der anhaltend schwachen Kategoriedynamik. Die Neueinführung von Gerber-Babynahrung ist im Gange, mit neuen natürlichen und Bio-Produkten. Das Wachstum von Nestlé Nutrition wurde von negativen Ergebnissen in Brasilien beeinträchtigt, besonders im zweiten Halbjahr. Eine erhebliche Deflation bei den Milchprodukten in Brasilien führte zu negativen Preisanpassungen und schwacher Nachfrage. Südasien und der Mittlere Osten leisteten mit einem mittleren einstelligen Wachstum einen starken Beitrag.

    Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge von Nestlé Nutrition sank um 10 Basispunkte, vor allem wegen niedriger Profitabilität in Brasilien, wo Preisanpassungen stark durch deflationären Druck beeinträchtigt wurden.

    • 4,8% organisches Wachstum: 4,5% internes Realwachstum; 0,3% Preisanpassungen.
    • Nespresso erzielte ein gutes organisches Wachstum, mit einer Dynamik im mittleren Zehnprozentbereich in Nordamerika.
    • Nestlé Health Science behielt das mittlere einstellige organische Wachstum bei, mit positivem internem Realwachstum sowie positiven Preisanpassungen.
    • Nestlé Skin Health verzeichnete ein leicht verbessertes Wachstum.
    • Insgesamt stieg die zugrunde liegende operative Ergebnismarge um 50 Basispunkte auf 15,9%.
      Umsatz
    2017
    Umsatz
    2016
    RIG Preisan-passungen Organisches Wachstum Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2017
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis
    2016
    Marge
    2017
    Marge
    2016
    Übrige Geschäfte CHF 10,2 Mrd. CHF 9,8 Mrd. 4,5% 0,3% 4,8% CHF 1,6 Mrd. CHF 1,5 Mrd. 15,9% 15,4%

    Das organische Wachstum von 4,8% wurde von einem starken internen Realwachstum von 4,5% und von Preisanpassungen von 0,3% getrieben. Nettoakquisitionen steigerten den publizierten Umsatz um 0,8% und die Wechselkurse hatten eine positiven Einfluss von 1,0%. Der publizierte Umsatz der übrigen Geschäfte stieg um 5,0% auf CHF 10,2 Milliarden.

    Nespresso erzielte ein konstant mittleres einstelliges Wachstum mit positivem Wachstum in allen Regionen und mit einer Dynamik im mittleren Zehnprozentbereich in Nordamerika. Nespresso baute im Laufe des Jahres seine globale Präsenz weiter aus, indem es 80 neue Boutiquen eröffnete. Das Geschäft führte zudem sein Vertuo-System im Vereinigten Königreich und in Australien ein, nachdem es zuvor in den Vereinigten Staaten, Kanada und Frankreich erfolgreich lanciert worden war. Nestlé Health Science erhielt sein solides Wachstum aufrecht, getrieben von Medical Nutrition. Nestlé Skin Health erfuhr ein leichte Verbesserung des Wachstums, entsprach aber weiterhin nicht dem ursprünglichen Business Plan.

    Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge der übrigen Geschäfte stieg um 50 Basispunkte. Das ist hauptsächlich auf eine Verbesserung bei Nestlé Skin Health zurückzuführen, wobei das Geschäft bedeutend unter dem bisherigen Niveau blieb.

  • An der ordentlichen Generalversammlung vom 12. April 2018 wird der Verwaltungsrat den Aktionären eine Dividende von CHF 2.35 je Aktie vorschlagen, eine Erhöhung um 5 Rappen. Der letzte Handelstag, der zum Erhalt der Dividende berechtigt, ist der 13. April 2018. Die Netto-Dividende wird ab dem 18. April 2018 ausbezahlt. Stimmberechtigt sind nur die am 5. April 2018 um 12:00 mittags (MESZ) im Aktienregister mit Stimmrecht eingetragenen Aktionäre.

    Nestlé gab am 18. Januar 2018 bekannt, dass der Verwaltungsrat die Wahl von Pablo Isla, Chief Executive Officer und Präsident von Inditex, Kasper Rorsted, Chief Executive Officer von adidas und Kimberly A. Ross, ehemals Chief Financial Officer von Baker Hughes als neue unabhängige Mitglieder des Verwaltungsrats vorschlägt.

    Drei derzeitige Verwaltungsräte, Andreas Koopmann, Steven G. Hoch und Naïna Lal Kidwai werden sich nicht zur Wiederwahl stellen, da sie die zeitliche Befristung erreicht haben. Der Verwaltungsrat dankt den drei Verwaltungsräten für ihre hoch geschätzten Dienste und ihre wertvolle Mitarbeit.

    Wie am 18. Januar 2018 bekanntgegeben, schlägt der Verwaltungsrat zudem die Wiederwahl von Paul Bulcke als Präsident des Verwaltungsrats, die individuelle Wiederwahl der anderen gegenwärtigen Verwaltungsratsmitglieder, die individuelle Wahl der Mitglieder des Vergütungsausschusses sowie die Wahl von KPMG als Revisionsstelle bis zum Ende der nächsten ordentlichen Generalversammlung vor. Der Verwaltungsrat wird den Aktionären zudem die Vergütung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung zur Zustimmung vorlegen und eine Kapitalherabsetzung durch Vernichtung von Aktien beantragen, die im Rahmen des laufenden Aktienrückkaufprogramms zurückgekauft wurden.

  • Im Jahr 2018 erwarten wir ein organisches Wachstum zwischen 2% und 4% sowie eine Verbesserung der zugrunde liegenden operativen Ergebnismarge gemäss unserer Zielvorgabe für 2020. Die Restrukturierungskosten2 belaufen sich voraussichtlich auf etwa CHF 700 Millionen. Ein Anstieg sowohl des zugrunde liegenden Gewinns je Aktie bei konstanten Wechselkursen als auch der Kapitaleffizienz wird erwartet.

  • Die Zahlen für das Jahr 2016 wurden angepasst, nachdem Nestlé Professional (NP) ab dem 1. Januar 2017 von einem global geführten in ein regional geführtes Unternehmen umgewandelt worden ist.
    Umsatz und zugrunde liegendes operatives Ergebnis – Übersicht nach operativen Segmenten

      Gruppe Zone AMS Zone EMENA Zone AOA Nestlé
    Waters
    Nestlé Nutrition Übrige Geschäfte
    Umsatz 2017 (in Mio. CHF) 89’791 28’479 16’535 16’224 7’955 10’361 10’237
    Umsatz 2016 (in Mio. CHF) 89’469 28’130 17’428 15’904 7’926 10’326 9’755
    RIG 1,6% 0,2% 1,7% 2,9% 1,8% 0,9% 4,5%
    Preisanpassungen 0,8% 0,7% 0,6% 1,8% 0,3% 0,2% 0,3%
    Organisches Wachstum 2,4% 0,9% 2,3% 4,7% 2,1% 1,1% 4,8%
    Netto M&A -1,9% -0,5% -8,0% -0,4% -0,5% -0,4% -0,8%
    Wechselkurseffekte -0,1% 0,8% 0,6% -2,3% -1,4% -0,2% 1,0%
    Publiziertes Umsatzwachstum 0,4% 1,2% -5,1% 2,0% 0,2% 0,5% 5,0%
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis 2017 (in Mio. CHF) 14’729 5’791 2’990 3’265 1’012 2’384 1’625
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis 2016 (in Mio. CHF) 14’307 5’537 3’020 3’171 990 2’389 1’503
    Operative Ergebnismarge 2017 16,4% 20,3% 18,1% 20,1% 12,7% 23,0% 15,9%
    Operative Ergebnismarge 2016 16,0% 19,7% 17,3% 19,9% 12,5% 23,1% 15,4%

    Umsatz und zugrunde liegendes operatives Ergebnis – Übersicht nach Produkten

      Gruppe Getränke in flüssiger und Pulverform Wasser-produkte Milchpro-dukte und Speiseeis Nutrition-Produkte und Health Science Fertiggerichte und Produkte für die Küche Süsswaren Produkte für Heimtiere
    Umsatz 2017 (in Mio. CHF) 89’791 20’408 7’455 13’447 15’257 11’957 8’805 12’462
    Umsatz 2016 (in Mio. CHF) 89’469 19’792 7’414 14’331 15’038 12’148 8’679 12’067
    RIG 1,6% 2,1% 2,1% 0,4% 1,9% 1,0% 1,4% 2,5%
    Preisanpassungen 0,8% 1,5% 0,3% 1,6% 0,2% 1,2% -1,1% 0,5%
    Organisches Wachstum 2,4% 3,6% 2,4% 2,0% 2,1% 2,2% 0,3% 3,0%
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis 2017 (in Mio. CHF) 14’729 4’461 968 2’509 2’961 2’103 1’387 2’678
    Zugrunde liegendes operatives Ergebnis 2016 (in Mio. CHF) 14’307 4’270 950 2’759 2’900 1’940 1’237 2’554
    Operative Ergebnismarge 2017 16,4% 21,9% 13,0% 18,7% 19,4% 17,6% 15,8% 21,5%
    Operative Ergebnismarge 2016 16,0% 21,6% 12,8% 19,3% 19,3% 16,0% 14,3% 21,2%